Feuerwehren stellen bei Übung ihre Schlagkraft eindrucksvoll unter Beweis

1 Min
Bei der Übung in Oberlauter kam auch das Drehleiterfahrzeug der Feuerwehr Coburg zum Einsatz. Fotos: Martin Rebhan
Bei der Übung in Oberlauter kam auch das Drehleiterfahrzeug der Feuerwehr Coburg zum Einsatz. Fotos: Martin Rebhan
Für die Atemschutzträger der Feuerwehr Lautertal galt es, unter erschwerten Bedingungen eine verletzte Person zu bergen.
Für die Atemschutzträger der Feuerwehr Lautertal galt es, unter erschwerten Bedingungen eine verletzte Person zu bergen.
 

Samstag, 13 Uhr. In Lautertal heulen Sirenen. Die Feuerwehr rückt aus. Was ist geschehen? In einer Lagerhalle der Firma Zapf in Oberlauter brannte ein Gabelstapler. Eine Person, die den Brand löschen ...

Samstag, 13 Uhr. In Lautertal heulen Sirenen. Die Feuerwehr rückt aus. Was ist geschehen? In einer Lagerhalle der Firma Zapf in Oberlauter brannte ein Gabelstapler. Eine Person, die den Brand löschen wollte, atmete Rauchgas ein, verlor das Bewusstsein und konnte den Brandort aus eigener Kraft nicht mehr verlassen.

Das Feuer "greift über"

Schnell war die Lautertaler Wehr vor Ort. Die Atemschutzträger konnten die verletzte Person bergen und dem alarmierten Sanitätsdienst übergeben. Schläuche wurden verlegt und Löschwasser zunächst dem Tanklöschfahrzeug entnommen, bevor eine Schlauchleitung zu einem Hydranten gelegt wurde. Später wurde die Lauter "angezapft", um die Wasserversorgung sicherzustellen.

Nicht verhindern konnten die Wehrleute ein Übergreifen der Flammen auf den Dachstuhl der Lagerhalle. Dieser Umstand machte die Nachalarmierung der Feuerwehren aus Coburg, Meeder und Beuerfeld notwendig. Nach kurzer Zeit konnte Einsatzleiter Siegfried Lorenz "Feuer aus" melden.

Glücklicherweise handelte es sich bei diesem Szenario nur um eine Übung. Die zahlreichen (gern gesehenen) Zaungäste konnten live miterleben, dass alle Einsatzkräfte ihr Handwerk bestens beherrschen. Jeder wusste, was zu tun war, und demonstrierte damit, dass man auch für den Ernstfall bestens gerüstet ist.

Kreisbrandinspektor Stefan Püls übernahm die Rolle des Moderators und erläuterte den Zuschauern den Ablauf der Übung, wartete mit interessanten Details über die technische Ausrüstung auf und erklärte die Handlungen der Einsatzkräfte. Auf diese Weise gelang es ihm, den Bürgern die Arbeit der Feuerwehren transparent darzustellen.

Auch wenn die Übung aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen für die Einsatzkräfte sehr anstrengend war, sah man am Ende entspannte und zufriedene Gesichter. mr