Feuerwehr verköstigt die Kesselfleisch-Fans
Autor: Johanna Blum
Röttenbach, Dienstag, 15. Januar 2019
Die Röttenbacher Feuerwehr hatte am vergangenen Samstag zu ihrer beliebten Schlachtschüssel in die Feuerwehrhalle neben dem Rathaus eingeladen. Früh um sechs Uhr brachten Frank Ballschmiede und Lorenz...
Die Röttenbacher Feuerwehr hatte am vergangenen Samstag zu ihrer beliebten Schlachtschüssel in die Feuerwehrhalle neben dem Rathaus eingeladen. Früh um sechs Uhr brachten Frank Ballschmiede und Lorenz Halser die Kessel zum Dampfen, und Metzgermeister Robert Sandel, der seine Arbeit seit Jahren unentgeltlich verrichtet, wurde von seinen Vereinskameraden Ralf Meidinger, Philipp Holzmann und Christof Dürrbeck bestens unterstützt. "Wir haben 150 Schweinsköpfe, 38 Kilo Bauch, 17 Kilo Innereien, 140 Blut- und 300 Leberwürste vorbereitet", erzählt er beim Portionieren.
Die Kesselfleischfans standen ab zehn Uhr an der Essensausgabe. Natürlich ließen sich die Wehrler der beiden Patenvereine aus Adelsdorf und Hemhofen sowie die FFW-Freunde aus Zeckern dieses schmackhafte Vergnügen nicht entgehen. Ab 13.30 Uhr gab es frische Blut- und Leberwürste, und abends saß man bei Rippla mit Kloß zusammen.
Vorsitzender Wolfgang Kalb sowie Kommandant Sebastian Beck freuten sich über die vielen hungrigen Besucher. "Alles ist umsonst, Spenden sind natürlich willkommen", erläuterte Wolfgang Kalb. Natürlich schaute Röttenbachs Bürgermeister Ludwig Wahl (FW) vorbei. "Meine Feuerwehrler wissen schon, dass ich kein Schlachtschüsselfreund bin", verriet er dem FT. "Aber sie besorgen immer extra ein Croissant für mich", fügte er noch schmunzelnd an. In der Halle war ein Kommen und Gehen, und etliche Gäste kamen mit Topf, um das begehrte Kesselfleisch mit nach Hause zu nehmen.
Am 15. Februar wird gekartelt
Wolfgang Kalb wies noch auf das Schafkopfturnier der Feuerwehr am 15. Februar in den "Florianstuben" hin. Beginn ist um 19 Uhr und der Einsatz beträgt acht Euro. Gespielt wird kurzes Blatt mit Wenz und Geier. Für den ersten Platz gibt es 150 Euro, für den zweiten Platz 100 Euro, für den dritten Platz 50 Euro und ab dem vierten Platz gibt es Sachpreise. Jeder Teilnehmer erhält einen Preis. Johanna Blum