Druckartikel: Feuerwehr Trieb ist stark aufgestellt

Feuerwehr Trieb ist stark aufgestellt


Autor: Alfred Thieret

Trieb, Mittwoch, 31. Januar 2018

Im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Feuerwehr in der Gastwirtschaft Schardt, zu der 45 Mitglieder erschienen waren, standen neben den Berichten des Vor...
Ehrung langjähriger verdienstvoller Mitglieder bei der Feuerwehr Trieb (von links): Vorsitzender Johann Schratz, Peter Sittig, Fritz Müller, Albert Sittig, Roland Scholte, Willi Persak und 2. Vorsitzender Achim Wörner Foto: Alfred Thieret


Im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Feuerwehr in der Gastwirtschaft Schardt, zu der 45 Mitglieder erschienen waren, standen neben den Berichten des Vorsitzenden und des Kommandanten mehrere Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft.
Kommandant Christian Dippold erstattete einen ausführlichen Tätigkeitsbericht. 39 aktive Feuerwehrleute, davon neun Frauen, sowie je sechs männliche und weibliche Jugendliche absolvierten, aufgeteilt in vier Löschgruppen, jeweils zwölf Übungen. Die Trieber Wehr bewerkstelligte drei technische Hilfeleistungen und stellte acht Sicherheitswachen mit Verkehrsregelungen. Viele positive Erkenntnisse konnten die Feuerwehrleute aus einer Großübung anlässlich der Aktionswoche am 20. September mitnehmen, an der neben der Feuerwehr Trieb noch die Wehren aus Hochstadt, Obersdorf, Wolfsloch, Burgstall, Michelau und Lichtenfels beteiligt waren.
Gleich zwei Gruppen absolvierten im Mai mit guten Ergebnissen den Erwachsenenleistungsmarsch in Mainleus. Sieben Atemschutzgeräteträger beteiligten sich an den Atemschutzübungen der Feuerwehr Lichtenfels und an dem Atemschutzstreckendurchgang in Burgkunstadt. Der Kommandant freute sich, dass er mit Leon Probst, Leonie Steiner, Franka Kraus, Collin Gack und Paul Kraus fünf Jugendliche per Handschlag in die Jugendfeuerwehr aufnehmen konnte.
Auch Beförderungen standen an. Aus der Jugendfeuerwehr kommend wurde Vincent Werner zum Feuerwehrmann ernannt, während Tanja Schratz, Petra Reuß, Sabine Dippold, Marion Wörner, Elisabeth Dippold und Walburga Wendel zu Oberfeuerwehrfrauen befördert wurden. Der Vorsitzende Johann Schratz ging näher auf einige gesellschaftliche Ereignisse ein.Als letzter offizieller Akt anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Trieber Wehr im Jahr 2016 wurde am 6. Mai an die Feuerwehr Hochstadt als Patengeschenk ein Maibaum übergeben.


Termine für 2018

Als wichtigste Termine des Jahres 2018 nannte der Vorsitzende das gesellige Schlachtfest (3. Februar), die Zunftbaumaufstellung (28. April), den Florianstag in Trieb (3. Mai) und den Stadtflorianstag in Seubelsdorf (5. Mai). Der Dank des Kommandanten galt seinem Stellvertreter Stefan Persak und seinen Aktiven. Eine besondere Freude war es Johann Schratz, dass er mehrere Männer für ihre jahrzehntelange Treue zur Feuerwehr Trieb ehren konnte, wobei fast alle auch längere Zeit aktiven Dienst leisteten. So traten Fritz Müller und Albert Sittig bereits vor 60 Jahren der Trieber Wehr bei. Ehrenmitglied Fritz Müller leistete dabei in dieser langen Zeit 40 Jahre aktiven Dienst und engagierte sich zusätzlich von 1968 bis 1977 als Vorsitzender und von 1986 bis 1992 als Zweiter Vorsitzender für den Verein.
Albert Sittig leistete 24 Jahre lang Dienst in der aktiven Wehr. Für 50-jährige Treue wurden Peter Sittig und Willi Persak geehrt, die beide während ihrer 40-jährigen aktiven Dienstzeit die Entwicklung der Trieber Wehr entscheidend mitprägten. Ehrenmitglied Peter Sittig war von 1976 bis 1981 stellvertretender Kommandant und von 1981 bis 1986 Kommandant.
Ehrenkommandant Willi Persak war von 1986 bis 1992 stellvertretender Kommandant und anschließend bis 2004 Kommandant. Roland Scholte konnte der Vorsitzende für 40-jährige Treue auszeichnen.
Stefan Persak erstattete den Bericht der aus sechs Jungen und sechs Mädchen bestehenden Jugendabteilung. Herauszuheben waren der Ausflug zum Baumwipfelpfad nach Ebrach im Mai, die Jugendleistungsprüfung im Juli und die Teilnahme am Jugendleistungsmarsch in Weismain mit zwei Gruppen im September, wobei gute Leistungen erzielt wurden. thi