Druckartikel: Feuerwehr freut sich über neues Auto

Feuerwehr freut sich über neues Auto


Autor: Redaktion

Proß, Freitag, 16. Februar 2018

Vorsitzender Jörg Steinhäuser blickte in der Hauptversammlung der Feuerwehr Proß auf viele Veranstaltungen im vergangenen Jahr zurück. Eine davon sei in die...


Vorsitzender Jörg Steinhäuser blickte in der Hauptversammlung der Feuerwehr Proß auf viele Veranstaltungen im vergangenen Jahr zurück. Eine davon sei in die Vereinsgeschichte eingegangen: die Übergabe des neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs Wasser.
Aus dem Bericht des Kommandanten Volker Steinhäuser ging hervor, dass die Feuerwehr Proß zahlreiche Übungen gehalten und an zwei Schauübungen teilgenommen hatte. Auch habe man die Feuerwehr Mainleus bei der Ausrichtung des Erwachsenen-Leistungsmarsches unterstützt.
Die Ausbildung zum Truppmann, Teil 2, hat Frank Brummer bestanden. Den Atemschutzlehrgang in Kulmbach absolvierten Thomas Kretschmann, Daniel Malek, Andreas Sartison, Michael Malek und Marius Geuther. Zudem hat Jörg Steinhäuser den Gruppenführerlehrgang bestanden.
Schriftführer Andreas Lauterbach verlas das Protokoll der letztjährigen Hauptversammlung. Kassier Michael Malek berichtete, dass die Feuerwehr finanziell gut aufgestellt ist. Axel Pieper und Matthias Popp bescheinigten ihm eine ordentliche Buchführung.
Die Grußworte der Marktgemeinde überbrachte Gemeinderat Markus Opel. Er stellte heraus, dass die Feuerwehren auch einen besonderen Stellenwert im kulturellen Leben haben, und wünschte den Aktiven viel Freude mit dem neuen Auto.
Kreisbrandinspektor Fritz Weinlein meinte, dass die Anforderungen an die Feuerwehren immer größer werden. Um diese zu meistern, sei eine gute Ausbildung notwendig, hier sei die Feuerwehr Proß vorbildlich.
In der Aussprache wollte Axel Pieper wissen, wie es in Zukunft mit der Alarmierung aussieht. Er regte an, über eine zusätzliche Alarmierung über SMS nachzudenken. Einige Feuerwehrleute bekämen die Sirene nicht mit, fast jeder besitze heute ein Handy.
Der Kreisbrandinspektor erläuterte, dass es bereits Feuerwehren gebe, die die SMS-Alarmierung nutzen, hier gebe es verschiedene Anbieter.
Kreisbrandmeister Michael Ködel wies darauf hin, dass bei der SMS-Variante immer die Alarmierungszeit mit angezeigt werden sollte, da es bei schlechtem Empfang zu einer Verzögerung der Übertragung kommen könne.
Herbert Kaiser sprach das Thema Motorsägen-Lehrgang an. Markus Teller wurde beauftragt zu klären, ob ein Kurs über die Waldbauernvereinigung möglich wäre. red