Druckartikel: Feuer des SVS leuchtet seit 50 Jahren

Feuer des SVS leuchtet seit 50 Jahren


Autor: Evi Seeger

Sambach, Montag, 06. August 2018

"Ohne den Verein wäre Sambach nicht Sambach!" Der BLSV-Kreisdelegierte Franz Will brachte auf den Punkt, was beim großen Abschlussfest des Jubiläumsjahres deutlich wurde: dass der DJK-Sportverein Samb...
Die Gründungsväter des SV Sambach wurden für 50 Jahre im Verein geehrt. Im Bild mit Vorsitzendem Norbert Händel (3. v. r.) Foto: Evi Seeger


"Ohne den Verein wäre Sambach nicht Sambach!" Der BLSV-Kreisdelegierte Franz Will brachte auf den Punkt, was beim großen Abschlussfest des Jubiläumsjahres deutlich wurde: dass der DJK-Sportverein Sambach die Dorfgemeinschaft prägt wie kein anderer.
"Unser Herz schlägt für den SVS" hat der Verein als Motto über das Festjahr zu seinem 50. Jubiläum geschrieben. Beim Festabend saßen viele Besucher im Zelt, deren Herz seit vielen Jahren für den Verein schlägt. Vorsitzender Norbert Händel hieß sie alle willkommen.
Eine Premiere hatten die Sambacher in diesem Jahr mit ihrem Baum: Genau zu dem Zeitpunkt, als sie die Kerwasfichte mit viel Hallo durchs Dorf fuhren, ging ein mit Sturm verbundener Regenguss nieder. Aus Sicherheitsgründen verzichtete man darauf, den 30 Meter langen Baum am Sportgelände aufzustellen. Kurzerhand wurde er in der Mühle zwischengelagert, wofür er erst einmal um einige Meter gekürzt werden musste. Am Samstag wurde der immer noch stattliche Baum ein zweites Mal durchs Dorf gefahren und am Festgelände aufgestellt.
Dort wurde vier Tage lang mit sportlichen Events und viel Unterhaltung gefeiert. Schirmherr Hans Beck nannte den Verein einen "Eckpfeiler" in der Gemeinde und lobte den herrschenden Gemeinschaftsgeist. Becks besonderer Dank galt allen, die in den fünf Jahrzehnten ein Ehrenamt ausgeübt haben und noch ausüben. Er wünsche, dass auf alle, die im Verein zusammenwirken, Funken überspringen. "Wenn all diese Funken überspringen, wird das Feuer weiterbrennen, das bereits seit 50 Jahren leuchtet."


Sport für jedes Alter

Die Früchte der Vereinsarbeit seien an der Sportanlage zu sehen, so Beck. Dabei werde leicht vergessen, welch mühselige Kleinarbeit und welche Opfer an Geld und Freizeit bis heute nötig waren. Als Bürgermeister liege ihm viel daran, dass zwischen den Vereinen der Gemeinde ein gutes Verhältnis bestehe. Deshalb freue er sich besonders, dass in den Spielgemeinschaften so gut zusammengearbeitet werde.
Heute biete der SV Sambach sportliche Betätigung für alle Altergruppen, so Vorsitzender Händel. Insbesondere die Damengymnastik erfreue sich großer Beliebtheit. Vor einigen Monaten konnten die "Tanzmädels", zwei Gruppen für Sieben- bis 16-Jährige, ins Leben gerufen werden.
Das Jubiläum war auch Anlass, dankbar zurückzublicken. Das tat der Verein mit Ehrungen, eingebettet in drei Zeitabschnitte von der Gründung bis heute. Von den einstigen Gründungsvätern standen noch 28 zur Ehrung an. Moderiert wurde die in Bildern dargestellte Vereinsgeschichte durch Rainer Dippold, Roland Spörlein, Hans Spörlein und Michael Beck. Zwischen den einzelnen Blöcken unterhielt die Blaskapelle Zentbechhofen und der junge Sambacher Daniel Fischer ließ mit Liedern den Fußball und die Freundschaft hochleben. Für kurzweilige Unterhaltung sorgten die "Tanzkinder" des Vereins und Matthias Burkard als "Mariechen".
Evi Seeger