Druckartikel: Festliches feiern am Weißen Sonntag

Festliches feiern am Weißen Sonntag


Autor: Manfred Welker

Herzogenaurach, Freitag, 21. April 2017

"Wir feiern heut' ein Fest" mit diesem Lied starteten und begangen die Kinder am vergangenen Sonntag in der Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena in Herzogen...
Festlich gekleidet zogen die Kinder in die Kirche ein.  Foto: maw


"Wir feiern heut' ein Fest" mit diesem Lied starteten und begangen die Kinder am vergangenen Sonntag in der Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena in Herzogenaurach die Feier ihrer Erstkommunion. Das Motto der Erstkommunion lautete: "Kommt, wir suchen einen Schatz!"
Zum ersten Mal zogen in diesem Jahr in Begleitung von Stadtpfarrer Helmut Hetzel und Pastoralreferent Thomas Matzick 32 Erstkommunionkinder in die Stadtpfarrkirche ein. Es waren dieses Mal die Kinder aus der Carl-Platz-Schule, aus Haundorf und Beutelsdorf sowie die Kinder weiterer Schulen, die im Gebiet der Stadtpfarrei wohnen.


Festliche Kleider

Der Einzug wurde musikalisch durch das Jugendorchester der Stadtjugendkapelle unter der Leitung von Ingo Kürten umrahmt, 35 Musikerinnen und Musiker begleiteten den Einzug.
Bei den Kindern waren Anzüge und festliche weiße Kleider, aber auch schlichte Gewänder vertreten.
Stadtpfarrer Helmut Hetzel begrüßte sie und ihre Familienmitglieder in seiner Einführung und wies auf die besondere Bedeutung des Tages hin. Zu Beginn der Feier wurden die Kerzen der Kommunionkinder an der Osterkerze entzündet. Die Kinder wurden in die Gestaltung des Gottesdienstes mit einbezogen und trugen einzelne Gebetstexte vor. Musikalisch gestaltet wurde die Feier von Dr. Hans Schmid an der Gitarre und Toni Rotter am E-Piano mit zeitgemäßen Liedern, wie "Dieses kleine Stück Brot in unseren Händen".
Das Emmausevangelium sollte den Kindern zeigen, dass sich alle gemeinsam auf dem Weg befinden. Aber auch, dass der Weg nach der Erstkommunion noch weitergeht. In der Kirche waren die einzelnen Stationen auf dem Weg zur Erstkommunion auf dem Boden ausgelegt und führten direkt zum Altar. Die Kinder durften einen Schatz heben, der sich vor dem Altar befand. Das Danklied der Kinder lautete daher: "Mit meinem Gott springe ich über Mauern!"
Am Ende des Gottesdienstes wünschte Stadtpfarrer Hetzel den Mädchen und Jungen einen schönen Nachmittag, den sie ja im Kreise ihrer Familie verbringen würden. "Genießt den Tag und öffnet eure Geschenke mit Freude" gab er ihnen mit auf den Weg.