Feilen am Hochrhöner
Autor:
Bischofsheim, Sonntag, 20. Februar 2022
Für den Premiumwanderweg Hochrhöner soll noch in diesem Jahr ein Netzwerk ins Leben gerufen, werden, das regelmäßige Arbeitsgruppen und weitere Austauschformate umfasst. Das ist das Ergebnis eines Pro...
Für den Premiumwanderweg Hochrhöner soll noch in diesem Jahr ein Netzwerk ins Leben gerufen, werden, das regelmäßige Arbeitsgruppen und weitere Austauschformate umfasst. Das ist das Ergebnis eines Projekts der vergangenen Monate, das die Rhön GmbH ins Leben gerufen hat, und das von allen Teilnehmern, also Gastronomen, Veranstaltern oder Handwerksbetrieben für sehr gut befunden wurde, wie es in einer Pressemeldung der Rhön GmbH heißt.
Ziel sei im Grundsatz, die Rhön erlebbar machen und Gäste zu begeistern. Dabei gehe es nicht in erster Linie um Basisanforderungen wie Beschilderung, Übernachtung und Verpflegung entlang der Wege, sondern auch um Themen wie Gepäcktransfer, ÖPNV-Anbindung, Umweltbildung oder alternative Übernachtungsformen.
Für den "regionalen Genuss unterwegs" entstand beispielsweise ein kulinarisches Kon-zept rund um die Streuobstäpfel sowie den "Rhönomat" als Verpflegungsoption mit regionalen Produkten. Weitere Projektgruppen arbeiteten an der Vermittlung der Biosphäre durch Erlebniselemente am Weg, andere an Anforderungen an "Standquartiere" für mehrtägige Übernachtungen mit Shuttlefahrten zu den Etappen des Premiumwanderwegs.
Die Rhön GmbH lädt Interessierte aus den Bereichen Übernachtung, Gastronomie, Erlebnis, Freizeit und darüber hinaus ein, die aktuelle Arbeit zum Hochrhöner kennen zu lernen und an künftigen Formaten teilzunehmen. Wer weitere Informationen braucht, nimmt mit der Projektverantwortlichen Antje Meyer Kon-takt auf, per Mail unter antje.meyer@rhoen.de . Informationen über den Hochrhöner gibt es im Internet unter www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/der-hochrhoener/index.html red