Fackendorf ist bereit
Autor: Mathias Erlwein
Forchheim, Samstag, 06. Sept. 2014
Kirchweih Heute und morgen wird am Feuerwehrgelände in Hausen wieder gefeiert. Dafür wurde das Feuerwehrauto herausgeputzt - mit einheitlichen Kapuzenpullis.
von unserem Mitarbeiter Mathias Erlwein
Hausen — An diesem Wochenende findet am Feuerwehrgelände in Hausen wieder die "Fackendorfer Kerwa" statt. Sie wird seit über 20 Jahren von der Feuerwehr organisiert. Ihren Ursprung hat die Kirchweih im "Ortsteil" Fackendorf - so wird das Gebiet in der Ortsmitte von Hausen von den Einheimischen genannt - in einer besonderen Begebenheit der Dorfhistorie.
Wirtschaft mit eigener Kirchweih
Die damalige Wirtschaft "Neuwirth", die heute schon lange nicht mehr existiert, feierte früher ihre eigene Kirchweih. Dabei dürften wohl wirtschaftliche Aspekte den Ausschlag gegeben haben, denn die eigentliche, reguläre Kirchweih in Hausen ist erst am zweiten Sonntag im Oktober. Die Feuerwehr hat dieses traditionelle Fest aufgegriffen und feiert seit jeher nun ihre eigene, die "Fackendorfer" Kirchweih.
"Sie ist bei der Bevölkerung sehr beliebt und wird immer sehr gut besucht", so der Vorsitzende der FFW, Robert Ismaier. Ganz besonders bringt sich bei den Vorbereitungen zu diesem Event die Jugendfeuerwehr ein. Die Feuerwehrhalle bekommt eine Grundreinigung, die Fahrzeuge werden gewaschen, bis sie blitzen und blinken, Tische und Bänke müssen organisiert und aufgestellt werden. Sogar einen echten Kirchweihbaum stellen die Floriansjünger am Samstag um 16 Uhr auf. "Wir haben dieses Jahr für alle extra Kapuzenpullover von der Volksbank in Hausen bekommen, jetzt geben wir ein einheitliches und ordentliches Bild ab", freut sich Jugendleiter Timo Sokol, der sich bei Geschäftsstellenleiter Thorsten Erlwein für die großzügige Spende in Höhe von rund 900 Euro bedankte.
Weitere 500 Euro hat die Volksbank für eine Zusatzausrüstung des neuen Mehrzweckfahrzeuges gespendet.
"Dadurch konnten wir uns eine Rückwarneinrichtung am Fahrzeug leisten", so der Kommandant, Siegfried Iglhaut.
Dämmerschoppen zum Auftakt
Das Fest beginnt heute um 18 Uhr mit einem Dämmerschoppen bei Wein, Bier, Käse und Bratwürsten. Am Sonntag fängt der Frühschoppen um 10 Uhr an, ab 11.30 gibt es Mittagstisch. Erstmals steht in diesem Jahr eine "heiße" Schauübung auf dem Programm. Sie beginnt um 14.30 Uhr. Ab 15 Uhr spielt dann die Blaskapelle Poxdorf auf, um 16 Uhr ist Baum aufstellen, am Abend gibt es Makrelen und Käsespezialitäten.