Fachoberschule stellt ihr Angebot vor

1 Min

Die Fachoberschule vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Die fachpraktische Ausbildung umfasst die Hälfte der Unterrichts...

Die Fachoberschule vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Die fachpraktische Ausbildung umfasst die Hälfte der Unterrichtszeit in der 11. Jahrgangsstufe.
Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren zur Fachhochschulreife zu führen. Über die FOS 13 kann das Abitur (fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife) erworben werden.
Die Eignung ist gegeben, bei Vorliegen der Erlaubnis zum Vorrücken in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums, bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss.
Wer im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss in einem der genannten Fächer keine Note nachweist, muss sich in diesem Fach einer Feststellungsprüfung unterziehen. Die endgültige Aufnahme in die Fachoberschule ist abhängig vom Bestehen einer Probezeit, die mit Ablauf des ersten Schulhalbjahres endet.
Um geeigneten Schülern mit mittlerem Schulabschluss den Übergang an die Fachoberschule zu erleichtern, kann eine Vorklasse mit Vollzeitunterricht besucht werden. Hauptzielgruppe sind Absolventen der Mittlere-Reife-Klassen der Mittelschule und der Wirtschaftsschule (ohne Mathematik als Pflichtfach).
Am Donnerstag, 2. Februar, findet ein Infoabend "Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Vorklasse" um 18.30 Uhr in der Aula des Beruflichen Schulzentrums statt. Weitere Informationen unter www.bszfo.de. red