Evangelische Kirche bündelt ihre Kräfte
Autor: Martin Koch
Coburg, Samstag, 21. November 2015
Coburg — Die evangelische Kirche in Oberfranken rückt näher zusammen. So gab Dekan Christoph Liebst in seinem Bericht auf der Herbsttagung der evangelischen Dekanatssynode am Samst...
Coburg — Die evangelische Kirche in Oberfranken rückt näher zusammen. So gab Dekan Christoph Liebst in seinem Bericht auf der Herbsttagung der evangelischen Dekanatssynode am Samstag in Coburg bekannt, dass die fünf Kirchengemeindeämter plus eine weitere Verwaltungsstelle im Kirchenkreis Bayreuth, der ungefähr geographisch dem Bezirk Oberfranken entspricht, ihre Zusammenarbeit intensivieren wollen.
"So sollen bestimmte Spezialaufgaben, etwa im Bereich Bauwesen, Informationstechnik, Finanzwirtschaft und Meldewesen zukünftig von einem oder zwei Ämtern für den gesamten Verbund übernommen werden."
Liebst gab auch Veränderungen im kirchlichen Meldewesen bekannt, das soll auch den Datenschutz verbessern. "Es wird zukünftig ein elektronisches Kirchenbuch geführt!"
Das Kirchengemeindeamt Coburg hat auch seine Ausbildungsaktivitäten verstärkt.
Vier Lehrlinge sind dort beschäftigt.
Die Vorbereitung und die Feier des Reformationsjubiläums im Jahr 2017, 500 Jahre nach dem Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg (1517), fordert auch die evangelische Kirche im Coburger Land. Die bayerische Landessynode werde in Coburg tagen. Dekan Liebst kündigte ein Fest des Kirchenkreises Bayreuth in Coburg an.
Dabei werden auch der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick sowie Bischof Martin Warner aus dem englischen Chichester, quasi die Partnerbischöfe der Bayreuther evangelischen Regionalbischöfin Dorothea Greiner, in Coburg zu Gast sein. Liebst: "Es wird also ein ökumenisches Fest, an dem wir bezeugen, dass Christus uns, trotz aller noch bestehenden Unterschiede, vereint."
Dekan Andreas Kleefeld appellierte an das Zusammengehörigkeitsgefühl der evangelischen Kirchengemeinden im Dekanat.
Gemeinsame Aufgaben von Dekanat und Kirchengemeinden seien die Organisation des Reformationsjubiläums, die Jugendarbeit, die Erwachsenenbildung, die Mission, die Flüchtlingshilfe oder auch die Notfallseelsorge und die Klinikseelsorge. "Es ist eine alte Erfahrung, dass man manche Sachen auch zum eigenen Vorteil besser machen kann, wenn man die Kräfte bündelt." mako