EU-Fördergelder für Walsdorf und Tütschengereuth
Autor: Johannes Michel
Walsdorf, Donnerstag, 02. Februar 2017
Im alten Rathaus in Walsdorf überreichte Anton Hepple, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken, im Beisein der Europaabgeordneten Monika Hohl...
Im alten Rathaus in Walsdorf überreichte Anton Hepple, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken, im Beisein der Europaabgeordneten Monika Hohlmeier (CSU), der Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) und des Landtagabgeordneten Klaus Adelt (SPD) die EU-Fördergeldbescheide des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (Eler) an drei oberfränkische Gemeinden, darunter Walsdorf und Bischberg.
Hepple erläuterte den Ablauf der Fördergeldvergabe. Gemeinden können sich für eine Förderung in der jeweiligen Antragsrunde bewerben, wobei die besten Projekte nach einem Punktesystem ermittelt und gefördert werden. In der zweiten Antragsrunde der Förderperiode 2014-2020 seien insgesamt 4,3 Millionen Euro Eler-Zuschüsse nach Bayern geflossen, wovon circa 1,15 Millionen Oberfranken zugutekommen. Weitere rund 250 000 Euro fließen den oberfränkischen Projekten aus Landesmitteln zu. Die Gemeinde Walsdorf überzeugte der Mitteilung zufolge mit dem Konzept des Umbaus und der Sanierung des sogenannten Herzoghauses und der zugehörigen Herzogscheune zur Nutzung als Bürgerzentrum. Wegen der teilweisen Einsturzgefahr und des Schimmelbefalls ist eine öffentliche Nutzung derzeit nicht möglich. Dies sei Dorf-Innenentwicklung vom Feinsten, so Hepple. Bürgermeister Heiner Faatz (CSU) freute sich über den Fördergeldbescheid in Höhe von 760 000 Euro. Bischbergs Bürgermeister Johann Pfister (BI) konnte mit der Konzeption des Neubaus eines Dorfgemeinschaftshauses im Ortsteil Tütschengereuth punkten. Geplant ist ein multifunktionales Dorfzentrum mit Räumlichkeiten für die Jugend und lokale Vereine. Pfister nahm den Bescheid in Höhe von 430 000 Euro entgegen und merkte an, dass kleine Gemeinden das Dorfleben ohne solche Fördermittel nur schwerlich aufrecht erhalten könnten. red