Druckartikel: Es leuchtet hell ein Kreuz

Es leuchtet hell ein Kreuz


Autor: Rainer Lutz

Neustadt bei Coburg, Donnerstag, 14. Juli 2016

Spuren aus Licht sollen zum Pilgern auf Luthers Wegen in die Kirchen der Region einladen, die am Lutherweg liegen. In der Stadtkirche St. Georg in Neustadt zieht ein orangerot schimmerndes Kreuz die Blicke auf sich.
Drehung im einfallenden Licht lässt das Kreuz in der Stadtkirche St. Georg ständig in anderem Licht erscheinen. Foto: Rainer Lutz


Ist ein Kreuz noch christlich, wenn es vier gleich lange Schenkel hat? Ein Besucher der Stadtkirche St. Georg in Neustadt bezweifelt das in seinem Eintrag ins Gästebuch. In die Kirche gekommen war er, wegen des Kreuzes. Spuren aus Licht sollten überall in der Region Menschen zu Kreuzen bringen und wohl auch zum Nachdenken. Es ist wohl gelungen, was der Künstler Ludger Hinse mit seinen Lichtkreuzen in den Gotteshäusern des Coburger Landes erreichen wollte.
Die Gläubigen sollen auf den Wegen Luthers begleitet werden, wird als Ziel der Aktion genannt und Ludger Hinse selbst sagt im Flyer dazu: "Ich will, dass die Menschen den Raum durch das Kreuz anders sehen." Viele hat er wohl dazu gebracht, wie Einträge in das Gästebuch zeigen, das in der Kirche ausliegt. "Der Abend war wundervoll, diese Lichteffekte kamen so schön rüber. Ich fühle mich wie in der Osternacht", schreibt jemand und mehrere wünschen sich in ihren Beiträgen, die Kirche wäre immer geöffnet, damit sie dort in der beschaulichen Atmosphäre Momente der Ruhe und Einkehr finden könnten.


Das Kreuz mit dem Kreuz

Und das Kreuz, das rot und orangefarben leuchtende, sich drehende Kreuz mit seinen gleich langen Balken? Ist es nun christlich, so wie es ist? Wer dazu eine Antwort sucht, in den Informationsweiten des Internets, der findet schnell heraus, dass Kreuze seit ungeahnten Zeiten und in kaum zu erfassender Vielfalt, den Menschen als Symbol wichtig sind. Das lateinischer Kreuz ist der Klassiker, es ist das mit dem längeren Längsbalken. Steht es auf dem Kopf ist es keineswegs satanisch, wie manche meinen mögen. Es ist dann das Petruskreuz. Es gibt Kreuze mit zwei und drei Querbalken und auch mal mit einem davon schräg. Alle sind christlich. Das gilt auch für das Jerusalemkreuz mit seinen gleich langen Balken. Beim Lazaruskreuz münden die gleich langen Balken in dreiblättrigen Kleeblättern an den Enden und das Wiederkreuz endet in kleinen Kreuzen an ebenfalls gleichlangen Balken. Das Kreuz, das jetzt im Rahmen der Aktion Lichtkreuze Gläubige in die Kirche St. Georg lockt, darf also wohl als christlich gelten. Und wenn es durch seine gleich langen Balken die Diskussion um das Kreuz mit dem Kreuz angefacht hat, sehen die Veranstalter wohl den Zweck der Aktion durchaus als erfüllt.
Noch bis Ende Juli sind die Lichtkreuze in den Kirchen der Region zu sehen. In Neustadt wäre beispielsweise der Taizé-Abend am Freitag, 22. Juli, um 19 Uhr, eine Gelegenheit, die Stadtkirche St. Georg einmal zu besuchen.