Druckartikel: Es kreucht und fleucht in den Meeren

Es kreucht und fleucht in den Meeren


Autor: Edwin Meißinger

Coburg, Dienstag, 12. Juli 2016

Dass die Heinrich-Schaumberger-Schule nicht nur normalen Unterricht abhält, stellten die Schüler und Lehrkräfte kürzlich unter Beweis. Zu dem großen Thema "...


Dass die Heinrich-Schaumberger-Schule nicht nur normalen Unterricht abhält, stellten die Schüler und Lehrkräfte kürzlich unter Beweis. Zu dem großen Thema "Im - am - auf dem Meer" machte sich die gesamte Schule auf, um das maritime Leben über und unter Wasser zu erforschen und zu erleben.


Eine Weltreise

Die jungen Meeresbiologen beschäftigten sich mit der Lebenswelt in den Meeren. Sie präsentierten, was sie erforscht hatten. Sie zeigten, dass sie einiges über die Gezeiten wissen, sprachen und sangen von der perfekten Welle, kamen im Spiel mit Walen und Plankton in Kontakt und mussten bei all dem feststellen, dass die weiten Meere stark von Umweltgiften und Plastikteilchen belastet sind. Bei Madagaskar angekommen, wagten die jungen Meeresforscher sogar einen Blick über die Wasseroberfläche, um festzustellen, dass Piraten vor der Insel lauerten. Später tauchten sie fast bis zum Grund des Marianengrabens hinab, in eine Tiefe von etwa 11 000 Metern. Auf ihrer weiteren Weltreise über und durch die Ozeane näherten sie sich schließlich dem südamerikanischen Kontinent und ließen sich von dem brasilianischen Tanz "Soco, baci, vida" mitreißen.
Natürlich fanden all diese fantastischen Erlebnisse in erster Linie auf dem Sommerfest der Heinrich-Schaumberger-Schule statt. Die Klassen 1 bis 8 tanzten, sangen, informierten und animierten ihre Gäste zum Mitklatschen und Mittanzen.
Etliche Kommunalpolitiker und Vertreter der unterschiedlichsten Organisationen nahmen an dem Sommerfest teil. Coburgs Oberbürgermeister Norbert Tessmer (SPD) ließ sich von den Darbietungen der Schüler faszinieren und auf die Reise durch die Weltmeere mitnehmen.
Selbstverständlich wurden die Gäste mit zahlreichen kulinarischen Angeboten verwöhnt. Sie konnten sich auch von den künstlerisch kreativen Angeboten an einigen Ständen verzaubern lassen. Schuldirektor Veit Schmitt moderierte die Veranstaltung.
Lehrkraft Hildegard Mogalle wies darauf hin, dass 56 Schüler an der Schule mit einem Frühstück versorgt würden. Dieses Frühstück werde von dem Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverband bezahlt und erleichtere den Mädchen und Jungen einen erfolgreichen Start in den Tag. Edwin Meißinger