Druckartikel: Erste gemeinsame Leistungsprüfung abgelegt

Erste gemeinsame Leistungsprüfung abgelegt


Autor: Elisabeth Assmann

Bad Kissingen, Mittwoch, 18. Juli 2018

Erstmals legten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Diebach und Wartmannsroth gemeinsam eine Leistungsprüfung in der Technischen Hilfeleistung (THL) ab. 17 Männer und Frauen aus Diebach und acht K...
Vordere Reihe (von links): KBM Klaus Kippes, KBM Elmar Eisenmann, Benedikt Kraft, Dominik Ebert, Andreas Heid, André Gensler, Johannes Warmuth, Sebastian Memmel, Mario Messner, Michael Lutz, Steffen Schärpf, Andreas Mützel, Manuel Wahler, André Emmert, Marco Richter, KBM Alexander Marx (KDT Feuerwehr Wartmannsroth), Niklas Fink, Stefan Ruppert. Hintere Reihe (von links): Tobias Fischer (KDT Diebach), Florian Ziegler, Martin Hauk, André Henning, Thomas Wolz, Joachim Falkenberg, Dieter Ebert. Auf dem Dach sitzen (von links): Nicole Item, Domenika Mihm, Philomena Mihm .  Foto: Florian Ziegler


Erstmals legten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Diebach und Wartmannsroth gemeinsam eine Leistungsprüfung in der Technischen Hilfeleistung (THL) ab. 17 Männer und Frauen aus Diebach und acht Kameradinnen und Kameraden aus Wartmannsroth stellten sich den Aufgaben und kritischen Blicken von gleich vier Schiedsrichtern (Elmar Eisenmann, Alexander Marx, Klaus Kippes und Stefan Ruppert), die sich von den Fertigkeiten der Übenden überzeugten. Alle bestanden die Prüfung und können sich über die neu erworbenen Leistungsabzeichen THL freuen. Marco Richter, Andreas Mützel und Andre´ Emmert gratulierte Kreisbrandmeister (KBM) Elmar Eisenmann zum Erreichen der höchsten und damit letzten Stufe des Leistungsabzeichens.


Intensive Übungswochen

Vorausgegangen waren zwei intensive Übungswochen. Da die Diebacher Wehr keinen Rüstsatz auf ihrem Löschgruppenfahrzeug besitzt, aber dennoch die Übungsbereitschaft mit diesem Gerät sehr hoch ist, nahmen sie das Angebot der Nachbarwehr dankend an und übten gemeinsam in Wartmannsroth mit dem Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Wartmannsroth. In lockerer und dennoch konzentrierter Atmosphäre lernten alle die nötigen Handgriffe und schließlich trat man in gemischten Gruppen die Prüfung an. Die Leistungsprüfung THL simuliert unter anderem das Vorgehen bei einem Verkehrsunfall. Es gilt, nach der Prüfungsvorgabe innerhalb von fünf Minuten alle erforderlichen Geräte bereitzustellen und aufzubauen, die zur Befreiung einer eingeklemmten Person aus einem Unfallfahrzeug nötig sind. Die Aufgaben reichen vom Betreuen der Person im Pkw bis zum Einsatz der hydraulischen Rettungsgeräte Schere und Spreizer. Zusätzlich müssen die Feuerwehrler je nach Prüfungsstufe nachweisen, dass sie genau wissen, wo sich was im Löschgruppenfahrzeug befindet. Sie müssen zeigen, wie Trennschleifer und Motorsäge zu bedienen und zu warten und welche Sicherheitsvorschriften dabei zu beachten sind. Gruppenführer und Kameraden, die eine höhere Stufe der Prüfung ablegen, müssen in einem Fragebogen nachweisen, dass sie auch das theoretische Hintergrundwissen beherrschen. Der Diebacher Kommandant Florian Ziegler bedankte sich bei allen Teilnehmern und den Schiedsrichtern dafür, dass sie so viel Zeit in den Dienst für die Allgemeinheit investieren. Besonders bedankte er sich bei den Diebachern Dominik Ebert und Tobias Fischer, die die Organisation und Durchführung der Übungen übernahmen.
Ziegler dankte auch dem Wartmannsrother Kommandanten Niklas Fink und seinen Kameradinnen und Kameraden für die Bereitstellung des Fahrzeugs und die sehr gute Zusammenarbeit. KBM Elmar Eisenmann zeigte sich ebenfalls erfreut über die Kooperation der Wehren und ist überzeugt, dass sie schon bald in den gemeinsamen Einsätzen Früchte tragen wird. red