Erste eiserne Brücke war von 1878
Autor: Andreas Welz
Lichtenfels, Dienstag, 21. August 2018
Vor 140 Jahren gab es einige Neuerungen in Lichtenfels. Auch das Telefonieren wurde eingeführt.
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bahnte sich nach der industriellen Revolution, die von England herüberschwappte, das Zeitalter der Kommunikation an. Der schottische Erfinder Maximilian Bell brachte sein "Telephonapparat" zur Serienreife. Erstmals war es möglich direkt miteinander zu kommunizieren. Die New York Times erwähnt das Telefon erstmals am 12. Mai 1877 unter dem Titel "Prof. Bell's Telephone". Im Dezember 1877 wurde das Telefon in Lichtenfels eingeführt.
Pechdraht und Plapperfaden
Die Drahtverbindung mussten die Teilnehmer selber herstellen. Eine Telefongesellschaft gab es noch nicht. Ein Meter Telefondraht kostete 30 Pfennige. Die Sensation wurde von der Bevölkerung eher humorvoll aufgenommen. Die Lichtenfelser Zeitung druckte rund 30 Bezeichnungen ab. Zum Beispiel: Redebüchse, Ohrenbläser, Pechdraht, Sprechanismusnudel, Plapperfaden, Surrschnur, Plaudertasche oder Tonstrick.
Die Verbreitung des elektrischen Lichts war ein wichtiges Element des gesellschaftlichen Umwandlungsprozesses des 19. Jahrhunderts. Im Berliner Telegrafenamt erstrahlte erstmals die helle Beleuchtung. In Lichtenfels sollte es noch einige Jahre dauern. Gaslicht beleuchteten einige Straßen zum Bahnhof und die Ballsäle im Schießhaus und im Hotel "Zur Krone" am Marktplatz.
Der Luftdruck-Bierapparat wurde im März 1877 erfunden. "Dieser Apparat ermöglicht es, während der ganzen Dauer des Abzapfens von Fässern in jeder beliebigen Größe frisch moussierend zu erhalten", hieß es in einer Anzeige der Zeitung. Staffelstein führt zum 1. Januar das Dezimalsystem ein. Es galten statt Tagwerk Hektar, Ar und Quadratmeter.
Am 3. Januar hatten die Verhandlungen mit Preußen wegen einer Eisenbahn von Fulda nach Lichtenfels begonnen. Am 17. Februar schaffte die Freiwillige Feuerwehr Lichtenfels "selbstwirkende Feuerlöschapparate" an. Ein großer Haufen trockenen Fichtenholzes, mit Teer übergossen, wurde in fünf Sekunden gelöscht.