Erntedankfest in der Pfarrei Giech

1 Min
Erntedankaltar in der Giecher Kirche Foto: p
Erntedankaltar in der Giecher Kirche Foto: p

Giech — Unter dem Motto "Danken und teilen" feierte die Pfarrgemeinde Giech das Erntedankfest. Kaplan Dieter Jung zelebrierte den feierlichen Festgottesdienst. Die herbstlichen Ges...

Giech — Unter dem Motto "Danken und teilen" feierte die Pfarrgemeinde Giech das Erntedankfest. Kaplan Dieter Jung zelebrierte den feierlichen Festgottesdienst. Die herbstlichen Gestecke mit Sonnenblumen und der Erntedankaltar wurden von Mitgliedern des Pfarrgemeinderates gestaltet. Um den Altar mit Obst und Gemüse zu schmücken, hatte der Pfarrgemeinderat die Pfarrangehörigen um Erntegaben gebeten. Die gespendeten Gaben erhält das Josefslädchen in Bamberg. Dieses wird von der Caritas unter dem Motto "Die Armut verringern, die Würde bewahren"geführt. Menschen mit geringem Einkommen können in dem Lädchen zu günstigen Preisen einkaufen.
Nach dem Gottesdienst herrschte reges Treiben im Pfarrhof. Die Jugendgruppe verkaufte fair gehandelte Produkte aus dem Eine-Welt-Laden. Der Pfarrgemeinderat bot das "Gott-sei-Dank-Brot" in Zusammenarbeit mit der Bäckerei Rahmer in Straßgiech an. Dort ist es auch noch bis Samstag, 11. Oktober, erhältlich. Gemeinsam getragen wird die Aktion von der Bäckerinnung Oberfranken, dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Bayreuth und der katholischen Erzdiözese Bamberg. Ziel der Aktion ist es, so Diakon Stefan Helm vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt, bei den Menschen das Bewusstsein für heimische Produkte zu schärfen. Fast nirgends auf der Welt gebe es so viele Brot- und Körnersorten wie in einer oberfränkischen Handwerksbäckerei. Aber diese Vielfalt sei ebenso bedroht wie die Vielfalt auf Feldern und Wiesen unserer Heimat. Denn industriell hergestellte Teiglinge, eingeflogen aus Billiglohnländern und aufgebacken vor Ort, sehen auf den ersten Blick genau so aus und kosten weniger. Auch der Erlös aus dem Verkauf des "Gott-sei-Dank-Brotes" wird an das Josefslädchen gespendet.
Der Verein für Gartenkultur und Ortsverschönerung lud zu einem Umtrunk ein. mho