Erlebnispfad macht Natur greifbar
Autor: Günther Geiling
Kirchlauter, Montag, 13. Mai 2019
Am Eröffnungstag erteilte Pfarrer Rusin dem Weg "Natur-Genuss-Kirchlauter" den kirchlichen Segen.
"Unser Landkreis Haßberge ist eine schöne und vor allem artenreiche Naturlandschaft. Die Natur wird hier zum aufregenden und spannenden Klassenzimmer. Das ist Umweltbildung pur für die ganze Familie sowie für Kindertage seinrichtungen und Schulen: im wahrsten Sinn des Wortes Lernen vor Ort." Das betonte Landrat Wilhelm Schneider bei der Eröffnungsveranstaltung des Lehrpfads "Natur-Genuss-Kirchlauter".
Bürgermeister Karl-Heinz Kandler unterstrich die herrliche Lage von Kirchlauter im Naturpark Haßberge. Aber auch eine hohe Anzahl Imker mit Bienenvölkern und traditionelle Brennereien prägten die Dörfer. Als eigentlichen Initiator des Projekts bezeichnete er den verstorbenen Altbürgermeister Peter Kirchner, ohne dessen jahrzehntelange Vorarbeit man dieses Projekt nicht hätte umsetzen können.
Mit dem Projekt wolle man Schulen und Kindergärten, aber auch Familien, Naturinteressierte, Wanderer und Radfahrer sowie Touristen ansprechen. Das Projekt besteht aus zwei Teilen: der Figurenbeute, die von Herrgottsschnitzer Sebastian von Zülow umgesetzt wurde und die Pfarrer Karl Glockner symbolisiert. In einem zweiten Bereich werden Streuobst und Genusslehrpfad zusammen mit der Artenvielfalt und den Bienen dargestellt.
Von hier aus führe der Rundweg, so Kandler weiter, vorbei an Schmiedemuseum und Fledermauskeller zu Außenstationen mit Heckenfrüchten, vorbei an Brennereien, Kneippbecken und über den Rennweg durch den wunderschönen Landschaftspark von Graf Stauffenberg zurück nach Kirchlauter.
Landrat Schneider forderte auf: "Diese einzigartige Natur, die wir in unserem Landkreis vor der Haustür haben, sollten wir bewahren, aber auch für uns nutzen. Spazieren, staunen, erleben, lernen und genießen - das alles verknüpft der neue Lehrpfad. Wer hier wandert, kann auch erleben, wie die Früchte der Streuobstbestände verwertet und zu schmackhaften Produkten verarbeitet werden."
Großartig findet er, dass dieses Projekt von der Idee über die Konzeption bis hin zur praktischen Umsetzung gänzlich aus der Region heraus durch Beteiligte vor Ort entstanden sei. "Sie alle haben an einem Strang gezogen, damit der Erlebnispfad als ein Genusserlebnis für alle Sinne von der Blüte bis zum Erzeugnis geboten werden kann."
Der Sprecher der "Ile-Lebensregion plus", Matthias Bäuerlein, sprach von einem anschaulichen Bespiel für die Umsetzung von Projekten. Vor allem sollte der Weg das, was er darstelle, auch in die Köpfe der Menschen transportieren.