Erfolgsquote der Lorenz-Kaim-Schule liegt bei 94 Prozent

2 Min
In der Mitte stehen die Jahrgangsbesten der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege und Sozialpflege. Im Bild noch: Dritter Bürgermeister Markus Wich, Oberstudiendirektor Rudolf Schirmer, Barbara Erhardt, Studiendirektorin Renate Steger, Julia Nguyen, Lisa Welscher, Sabrina Hoffmann und Landrat Oswald Marr. Foto: K.- H. Hofmann
In der Mitte stehen die Jahrgangsbesten der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege und Sozialpflege. Im Bild noch: Dritter Bürgermeister Markus Wich, Oberstudiendirektor Rudolf Schirmer, Barbara Erhardt, Studiendirektorin Renate Steger, Julia Nguyen, Lisa Welscher, Sabrina Hoffmann und Landrat Oswald Marr.  Foto: K.- H. Hofmann

Karl-Heinz Hofmann Das Berufliche Schulzentrum der Lorenz-Kaim- Schule in Kronach konnte am Montag in einer Abschlussfeier im Kreiskulturraum 46 erfolgreich...

Karl-Heinz Hofmann

Das Berufliche Schulzentrum der Lorenz-Kaim- Schule in Kronach konnte am Montag in einer Abschlussfeier im Kreiskulturraum 46 erfolgreichen Absolventen der Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung (FEV), Kinderpflege und Sozialpflege ihre Urkunden und Zeugnisse überreichen.
Studiendirektorin und stellvertretende Schulleiterin Renate Steger gab im Einzelnen bekannt, dass insgesamt 49 Absolventen an den Prüfungen teilnahmen und davon 46 erfolgreich abgeschlossen haben. Zugleich erreichten 34 Prüflinge den Mittleren Schulabschluss (MSA).
Die Erfolgsquote entspricht 94 Prozent: "Ich finde, das ist eine ganz beachtliche Leistung", meinte Steger. Sie nannte die Zahlen der einzelnen Berufsfachschulen. Alle acht Absolventen haben die Prüfung zum staatlich geprüften Helfer für Ernährung und Versorgung bestanden, davon fünf den MSA erreicht. Das Zertifikat zum staatlich geprüften Kinderpfleger erhielten 20 Absolventen überreicht, davon erreichten 18 den MSA und 13 Schüler waren an der Berufsfachschule für Sozialpflege erfolgreich.
Sie sind staatlich geprüfte Sozialbetreuer oder Pflegefachhelfer, neun von ihnen haben den MSA geschafft. Eine Besonderheit bietet die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung. Neben der zweijährigen Ausbildung zum staatlich geprüften Helfer bietet sie in dreijähriger Berufsausbildung den Abschluss zum staatlich geprüften Assistenten an.


Die Jahrgangsbesten

Diesen Abschluss haben fünf Absolventen bestanden, zwei davon haben zugleich den MSA geschafft. Die fünf Absolventen dürfen sich staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung nennen.
Jahrgangsbeste aus den vier Schulabschlussbereichen war Julia Nguyen mit einem Notendurchschnitt von 1,53 an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung der Jahrgangsstufe elf nach zweijähriger Ausbildung. Sie ist jetzt staatlich geprüfte Helferin für Ernährung und Versorgung. Sabrina Hoffmann (Note 1,86) ist Jahrgangsbeste der staatlich geprüften Assistentinnen für Ernährung nach dreijähriger Berufsausbildung.
In der Berufsfachschule für Kinderpflege war die erfolgreichste Abschlussschülerin Barbara Erhardt (1,60) und in der Sozialpflege schloss Lisa Welscher (2,0) als Jahrgangsbeste die Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialbetreuerin, Pflegefachhelferin erfolgreich ab.
Schulleiter Rudolf Schirmer hatte zuvor auf die Bedeutung des Abschlusses einer Berufsausbildung hingewiesen. Es gelte nun, den Lebensweg selbst in die Hand zu nehmen. Eine Grundlage dafür bilde die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung. "Ihr habt persönliche Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft, Ausdauer und Durchhaltevermögen, Belastbarkeit, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bewiesen und andererseits auch soziale Kompetenzen, wie Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit, Höflichkeit, Freundlichkeit, Konfliktfähigkeit und Toleranz an den Tag gelegt."


Immer weiter lernen

Beide Kompetenzfelder wurden in der Ausbildung entwickelt und gestärkt. Für die Zukunft gab er den Jugendlichen mit auf den Weg, sich stets realistische Ziele zu setzen. Er wies darauf hin, dass nur ein Mensch mit Selbstvertrauen das Vertrauen anderer erwerben könne.
Den erfolgreichen Absolventen machte Landrat Oswald Marr im Namen des Landkreises Mut, mit ihrer bestanden Prüfung als Fachkraft am Arbeitsmarkt gesucht zu werden.
Aber in der schnelllebigen Zeit heiße es, immer am Ball zu bleiben - also weiter zu lernen. Landrat Marr unterstrich, dass der Landkreis Kronach auf die Schulen und somit auf Bildung setze und deshalb auch in diesen Bereich investiere.
So sei eine umfangreiche Sanierung der Berufsschule geplant. Die Feierstunde wurde vom Chor der Kinderpflegerinnen der Klasse FKI 10 eröffnet. Zum Abschluss entbot der Lehrerchor als Geschenk an die erfolgreichen Schützlinge ein Lied.
In Reimen und Versen sowie Anekdoten blickten die Absolventen nochmals, teils mit Wehmut, auf ihre schöne Zeit an der Berufsfachschule zurück und dankten allen Lehrkräften.