Druckartikel: Erfolge dank guten Miteinanders

Erfolge dank guten Miteinanders


Autor: Hans Franz

Mitwitz, Samstag, 21. Januar 2017

Über zahlreiche abgeschlossene Projekte in den Landkreisen Hof, Kronach und Kulmbach in den vergangenen sechs Jahren sowie über die derzeit laufenden Vorhab...
Mit vielen Dankesworten und Geschenken wurde Oswald Marr (Dritter von links) als Vorsitzender des Naturparks Frankenwald bei der Mitgliederversammlung in Mitwitz verabschiedet. Mit im Bild (von links) stellvertretender Vorsitzender Oliver Bär, der neue Vorsitzende Klaus Löffler, stellvertretender Vorsitzender Klaus Peter Söllner und Geschäftsführer Dietrich Förster.  Foto: Hans Franz


Über zahlreiche abgeschlossene Projekte in den Landkreisen Hof, Kronach und Kulmbach in den vergangenen sechs Jahren sowie über die derzeit laufenden Vorhaben informierte Dietrich Förster, Geschäftsführer des Naturparks Frankenwald, im Rahmen der Mitgliederversammlung. "Insgesamt wurden 48 Projekte im Wert von knapp 3,5 Millionen Euro umgesetzt", sagte der Diplom-Biologe.
Von den rund 3,5 Millionen Gesamtkosten seien auf das Naturparkgebiet 2,6 Millionen Euro entfallen. Besonders zu Buche geschlagen hätten die Neugestaltung der Informationseinrichtungen sowie die Kosten für die Zertifizierung zur "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland - Der Frankenwald", was bislang bayernweit einzigartig sei. Für den Landkreis Kronach seien 420 000 Euro ausgegeben worden. Mit 80 000 Euro floss ein Großteil dem Projekt "Naturerlebnis Leutnitztal" zu. Geowege seien in Stockheim, Ludwigsstadt und Wallenfels sowie Wanderwege in Nordhalben, im Kremnitztal und bei der Fischbachmühle (bei Ludwigsstadt) gebaut worden.
Im Mittelpunkt der Zusammenkunft im Weißen Saal des Wasserschlosses Mitwitz stand eine Person: der ehemalige Landrat Oswald Marr. Der 69-Jährige war seit 1999 als Vorsitzender an der Spitze des Naturparks. Da Marr seit dem 21. Dezember nicht mehr Landrat ist, das Amt des Naturpark-Vorsitzenden aber damit einhergeht, wurde er nun verabschiedet und zugleich zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zum neuen Vorsitzenden wurde einmütig der neue Landrat Klaus Löffler aus Steinbach am Wald gewählt.
Die Laudatio sprach der stellvertretende Vorsitzende Peter Klaus Söllner, Landrat des Kreises Kulmbach. "Du hast reichlich Projekte initiiert, gehörig Impulse gegeben, viel Positives bewirkt und damit Großartiges geleistet." Dem "hochverdienten Kollegen" bescheinigte Söllner, dass dieser aufgrund seiner Heimat- und Naturliebe eine besondere Beziehung zum Frankenwald habe. "Durch dein unaufgeregtes und partnerschaftliches Auftreten sind wir zu einem Dreier-Team zusammengewachsen, das landkreisübergreifend bestens funktionierte, und es keinerlei Konflikte gegeben hat." In dieses Dreier-Team war noch der weitere Stellvertreter Oliver Bär, Landrat von Hof, mit eingebunden. Söllner bescheinigte Oswald Marr, dass dieser in seiner 17-jährigen Tätigkeit eine tolle Überzeugungsarbeit geleistet habe und in seiner Eigenschaft als Vizepräsident des Verbands deutscher Naturparke glänzender Frankenwald-Repräsentant auf nationaler Ebene gewesen sei. Der scheidende Vorsitzende sprach von einer Erfolgsgeschichte, bezog aber nicht nur die momentanen Verantwortlichen mit ein, sondern nannte auch den ehemaligen Geschäftsführer Volker Naser und den verstorbenen Hofer Landrat Bernd Hering. Die erfolgreiche Zeit führte Oswald Marr auch darauf zurück, weil es Hand in Hand ginge, zwischen dem Frankenwaldverein mit Hauptsitz in Naila, dem Frankenwald Tourismus-Service-Center und dem Naturpark mit seiner Vereins- und Geschäftsführung. Auf diesen außerordentlich gut klappenden Dreiklang ging auch Geschäftsführer Dietrich Förster ein. Dabei nannte er den Frankenwald-Hauptvorsitzenden Dieter Frank mit Geschäftsführerin Marlene Roßner sowie Markus Franz, den Tourismus-Geschäftsführer. Förster bezog in dieses ausgezeichnete Ineinandergehen auch die Bayerischen Staatsforsten ein, mit denen ein außerordentlich gutes Miteinander gepflegt werde.
Formsache waren die Neuwahlen. Klaus Löffler ist also neuer Vorsitzender. Oliver Bär und Klaus Peter Söllner bleiben stellvertretende Vorsitzende, Roland Wolfrum (Stadtsteinach) Schatzmeister sowie Gaby Weber (Teuschnitz) und Helmut Oelschlegel Rechnungsprüfer.
Hans Franz