Er wollte nur den Ort kennenlernen
Autor: Anette Schreiber
Burgebrach, Donnerstag, 14. November 2019
Eigentlich war es nur für ihn selbst gedacht: Der aus Köln zugezogene Neubürger Erich Altheim machte sich über Burgebrach schlau, streifte fotografierend umher, wollte ein Büchlein für sich. Daraus wurden inzwischen vier Bildbände.
anette Schreiber "Ich kenne Burgebrach besser als Du", sagt der Kölner Erich Altheim zu seiner Frau Margot, die hier schon Jahrzehnte lebt. Sie nickt. Stimmt unumwunden zu und findet sogar: "Du kennst es auch besser als die Burgebracher selbst." Jetzt nickt der Gatte, der 2003 vom Rhein an die Mittlere Ebrach gezogen ist - wegen der Liebe, also seiner heutigen Ehefrau. Warum aber kennt er sich so gut aus? Weil er sich derart intensiv mit seiner neuen Heimat befasst und zu ihr mehrere Bildbände verfasst hat. Der vierte Band "Marktgemeinde Burgebrach und seine Partnergemeinde Kapsweyer früher & heute" wird in wenigen Tagen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wie hat alles begonnen? "Als Rentner braucht man ein Hobby", sagt der frühere Maschinenbautechniker. Da entsann er sich auf das Fotografieren, das er zu Dokumentationszwecken mit Geburt seiner Tochter 1970 begonnen und als sie älter war wieder aufgegeben hatte. Weil er wissen wollte, wo er denn nun lebt, besorgte er sich Bücher des örtlichen Heimatforschers Rudi Fischer und erkundete Burgebrach auf dieser Basis. Für sich selbst wollte er dieses Wissen mit Fotografien verbinden und ein "kleines Büchlein" machen.
Dieses fiel 2012 kurz vor Drucklegung dem damaligen Bürgermeister Georg Bogensperger in die Hände, der dieses Werk unbedingt für die Gemeinde sichern wollte. Und so wurde vereinbart, dass der Markt Burgebrach das Büchlein herausgibt und finanziert. In einer Auflage von 1000 Stück musste das kostenlose, 62-seitige Opus bald in weiteren 1000 Exemplaren gedruckt werden.
Ganz schöner Aufwand
"Es ist wunderschön hier", schwärmt Altheim, denn durch die Broschüre hat er intensiven Zugang zu dem Steigerwaldort gefunden. Weil der Bürgermeister seinerseits von der Broschüre begeistert war, fragte er den Neubürger, ob er so was nicht auch für alle 27 Gemeindeteile machen könnte. "Das wird ein ganz schöner Aufwand", habe er da gemeint, so Altheim , und zugleich erwidert, er versuche es mal. Freilich kam ihm dann auch noch eine weitergehende Idee: die in Rheinland-Pfalz gelegene Partnergemeinde Kapsweyer einzubeziehen.
Das Buch wurde "ein schöner Aufwand": 254 Seiten. Dank seiner Recherchen war Altheim auf einen Kapsweyerer gestoßen, der Aufnahmen und Texte von dort beisteuerte. Ein gutes Jahr lagen zwischen der Broschüre und dem Buch, das 2013 und wiederum in einer Auflage von 1000 Stück von der Gemeinde herausgegeben und zum Preis von 14,50 Euro verkauft wurde.
Bei der Arbeit an diesem Werk hat der Neu-Burgebracher intensiv die Gemeinde und so manchen verborgenen schönen Winkel in den 27 Gemeindeteilen kennengelernt. Auf einen besonderen Lieblingsplatz angesprochen, nennt er den Garten der Familie Röckelein in Büchelberg. Auf Seite 206 präsentiert Altheim diesen in allen vier Jahreszeiten.