Entwicklung der Kinderkrippenplätze ist "rasant und einzigartig"
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Kronach, Freitag, 11. Juli 2014
von unserem Mitarbeiter
karl-heinz Hofmann
Kronach — Der Jugendhilfeausschuss hatte am Donnerstag im Landratsamt konstituierende Sitzung. Landrat Oswald Marr als Vorsitzender stellte die neuen Mitglieder für die Periode 2014 bis 2020 vor und informierte über die Zusammensetzung des Ausschusses.
Als "rasant und einzigartig" wurde die Entwicklung an Kinderkrippen im Landkreis Kronach herausgestellt. Bis Ende 2014 werden 446 Krippenplätze belegt sein. Hierzu gab es ein Riesenlob vom Jugendamtsleiter Stefan Schramm für Gemeinden und Träger der Kinderkrippen, die eine riesige Herausforderung zu bewältigen hatten.Das Gremium sprach sich einstimmig für die Fortführung des Suchtpräventionsprojektes "Halt" (Hart am Limit) aus. Der Landkreis fördert Maßnahmen mit 3500 Euro. Auch für den Jugendpreis des Landkreises Kronach wurde heuer das Thema Drogen gewählt.
Bedauert wurde die Schließung der Jugendwerkstatt in Küps. Der Landkreis habe dieses Projekt über Jahre hinweg mit einem Betriebskostenzuschuss finanziell unterstützt. Steigende Tendenz ist weiterhin in der Kindertagespflege festzustellen. Die Betreuung in Tagespflege zählt, neben der Kinderkrippe und den altersgeöffneten Kindergärten, zu den wichtigsten Betreuungsformen für unter dreijährige Kinder.
Die wichtigsten Vorteile der Tagespflegeangebote als familienähnlichste Form der Kindertagesbetreuung bestehen in der intensiven und individuellen Betreuung durch eine feste Bezugsperson. Die besondere Bedeutung der Tagespflege im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit wird dadurch unterstrichen, dass die Betreuungszeiten individuell zwischen Eltern und Tagesmüttern ausgehandelt und flexibel auf die Arbeitszeiten der Eltern abgestimmt werden können, informierte Landrat Marr.
Gesucht: Tagespflegepersonal
Der Landrat wies aber auch darauf hin, dass es aufgrund des steigenden Bedarfs, noch an qualifiziertem Tagespflegepersonal fehlt. Um dem wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung gerecht zu werden, bietet das Kreisjugendamt Kronach einmal jährlich in Kooperation mit der Volkshochschule Kreis Kronach eine 100 Stunden umfassende Qualifizierungsmaßnahme für Tagespflegepersonen an.
Oswald Marr informierte, dass sich der Jugendhilfeausschuss aus zehn stimmberechtigten Mitgliedern und elf beratenden Mitgliedern zusammensetzt. Zu den stimmberechtigten Mitgliedern zählen der Landrat als Vorsitzender und vier Mitglieder aus dem Kreistag (von der CSU, Thomas Löffler, Michael Wunder, von der SPD, Oliver Skall und FW Gerhard Löffler).
Weiter gehören dem Jugendhilfeausschuss eine in der Jugendhilfe erfahrene Person und vier Vertreter von in der Jugendhilfe
tätigen Freien Trägern beziehungsweise des Kreisjugendrings oder der Jugendverbände an. Beratende Mitglieder sind beispielsweise Vertreter der Kirchen, dem Amtsgericht, der Schulverwaltung, der Agentur für Arbeit, der Erziehungsberatung, Gleichstellungsstelle, der Polizei und der Verwaltung des Kreisjugendamtes sowie aus dem Sachgebiet Jugendarbeit. Jugendamtsleiter Stefan Schramm erörterte die vielfältigen Aufgabengebiete die von der Verwaltung des Jugendamtes bewältigt werden und den Jugendhilfeausschuss tangieren. Der Jugendhilfeausschuss beschließt über Angelegenheiten der Jugendhilfe im Rahmen der dafür im Haushaltsplan bereit gestellten Mittel.
In seinem Jahresbericht für das Jahr 2013 informierte Schramm über einen Anstieg des Zuschussbedarfs in Höhe von 76263 Euro (Gesamtzuschussbedarf, inklusive Personalaufwand 3,135 Millionen Euro).
Der Sachaufwand- Zuschussbedarf belief sich auf 2,148 Millionen Euro. Mit 2,5 Prozent lag die Steigerung gegenüber dem Ergebnis des Vorjahres noch immer unter der durchschnittlichen jährlichen Kostensteigerung (2,81 Prozent in den vergangenen zehn Jahren).