Druckartikel: Enge Verbindung nach Thüringen

Enge Verbindung nach Thüringen


Autor: Doris Weidner

Bad Rodach, Donnerstag, 27. Sept. 2018

Bad Rodach will sich dem Kreistag und der IHK zu Coburg in Sachen "Lückenschluss" ins benachbarte Bundesland anschließen.


Einstimmig beschloss der Stadtrat bei seiner jüngsten Sitzung, sich der Forderung des Coburger Kreistags und der IHK zu Coburg zum Thema "Lückenschluss" anzuschließen. Das Zukunftsforum brachte einen entsprechenden Antrag ein. Somit fordert auch der Stadtrat die bayerische Staatsregierung auf, in Zusammenarbeit mit der thüringischen Staatsregierung ein Raumordnungsverfahren zur Prüfung eines Lückenschlusses im Schienennetz Thüringen-Westoberfranken einzuleiten. Thüringen stehe voll hinter dem Lückenschluss, sagte Bürgermeister Tobias Ehrlicher (SPD) bei der Stadtratssitzung am Mittwoch und fügte hinzu: "Wir brauchen Klarheit darüber, wie das Thema aussehen soll." Stadtrat Rainer Möbus (Zukunftsforum) forderte zudem, sich den Thüringer Interessen anzuschließen.

Bauantrag genehmigt

In der Max-Roesler-Straße soll ein Neubau mit 18 hochwertigen Wohneinheiten entstehen, mitgetragen von der Wohnungsbaugesellschaft als Generalunternehmen. Da die Stadt als Bauherr auftritt, wurde der Bauantrag genehmigt. Die Kosten belaufen sich auf 4,5 Millionen Euro, wobei mit einem staatlichen Zuschuss von 30 Prozent gerechnet wird und die Stadt Eigenmittel beisteuern wird. Alle Wohnungen seien barrierefrei, betonte das Stadtoberhaupt und bei Bedarf könnten Zwei- bis Drei- und Vierzimmerwohnungen noch vergrößert werden. Der Mietpreis pro Quadratmeter soll bei sechs Euro liegen.

Im Haushalt 2019

Zum zweigruppigen Ersatzneubau der Kindertagesstätte in Elsa wurde der Baudurchführungsbeschluss gefasst. Die Planungsarbeiten laufen über die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde. Die vorläufig geschätzten Gesamtbaukosten belaufen sich auf 1,4 Millionen Euro, davon sind 1,3 Millionen Euro förderfähig. Die staatlichen Fördermittel werden bei der Regierung von Oberfranken beantragt. Die städtische Beteiligung wird für den Haushalt 2019 eingeplant.

Bürgermeister Tobias Ehrlicher sagte beim Tagesordnungspunkt "Informationen", dass die Sanierung der Duschräume in der Therme Natur begonnen hätten. Die Kosten beliefen sich auf 400 000 Euro. Ebenso wurde die Eisfläche saniert und die Schwingtore in der Bayernhalle wurden ausgetauscht.

Ein neuer Flächennutzungsplan soll erstellt werden für den gesamten Flurbereich.

Der Bürgermeister wird Verhandlungen führen, um den Werrabus im Rahmen des Nahverkehrs mehr in den Stadtbereich einzubinden.