Engagement mit Urkunden belohnt
Autor: Werner Reißaus
Mainleus, Sonntag, 14. Februar 2016
Ein riesiges Pensum hat die Feuerwehr Mainleus im vergangenen Jahr wieder geleistet. Das ging bei der Hauptversammlung aus dem Bericht von Martin Pöhlmann h...
Ein riesiges Pensum hat die Feuerwehr Mainleus im vergangenen Jahr wieder geleistet. Das ging bei der Hauptversammlung aus dem Bericht von Martin Pöhlmann hervor, der vor wenigen Wochen das Amt des Kommandanten an Christoph Zimmermann abgegeben hatte. Die Wehr wurde zu 39 Hilfeleistungen gerufen. Darunter elf Brandeinsätze, zwölf Technische Hilfeleistungen und zehn Sicherheitswachen.
Kommandant Christoph Zimmermann würdigte die Arbeit seines Vorgängers und stellte fest, dass im neuen Jahr bereits 215 Arbeitsstunden erbracht wurden. Für die Zukunft vertraut der Kommandant weiterhin auf eine starke Mannschaft und eine hohe Bereitschaft zur Übungsarbeit.
Stellvertretender Landrat Dieter Schaar (FW) zeichnete Horst Foit für 25 Jahre Dienst mit dem Staatlichen Ehrenzeichen in Silber aus. Für 40 Jahre Dienst wurde Manfred Knorr geehrt. Er erhielt das Ehrenzeichen in Gold.
Vorsitzender Thomas Zimmermann ehrte Gerhard Herold und Manfred Zich für 50 Jahre Treue zum Feuerwehrverein Mainleus.
Zimmermann hob anschließend hervor, dass der Feuerwehrverein auch gesellschaftlich einiges auf die Beine gestellt hat. Höhepunkt sei wieder das gut besuchte Hallenfest gewesen.
Sechs Nachwuchskräfte begrüßt
Kommandant Christoph Zimmermann nahm per Handschlag gleich sechs Nachwuchskräfte in die Feuerwehr auf. Es sind dies Jessica Hamburg, Martin Winkler, Sebastian Ittner, Dieter Pöhlmann, Cristian Michel und Benjamin Zeller. Die nächsten Termine sind laut Zimmermann am 2. April um 19 Uhr das Schafkopfrennen im Schulungsraum, die Wanderung am 5. Juni auf den Kordigast und das Grillfest am 23. Juli. Das traditionelle Hallenfest sei für Sonntag, 18. September, anberaumt. Im nächsten Jahr werde am 13. und 14. Mai der Kreisfeuerwehrtag ausgerichtet.
Stellvertretender Landrat Dieter Schaar (FW) betonte, er wisse aus seiner Zeit als Bürgermeister von Neudrossenfeld, was in einer Stützpunktfeuerwehr geleistet wird: "Ihr habt nicht nur Brandeinsätze zu bewältigen, sondern auch im großen Maße Einsätze auf der Straße. Die B 289 ist schon ein Gefahrenherd, und da seid ihr bei Unfällen auch mit der Technischen Hilfeleistung gefordert."
Unter anderem sprach Schaar auch die Notfallseelsorger an. Mit Pfarrer Siegfried Welsch aus Presseck und Pfarrer Martin Fleischmann aus Guttenberg konnten zwei Neue für dieses Amt gewonnen werden. Und mit dem Mainleuser Pfarrer Michael Schäfer habe man den Chef der Notfallseelsorger: "Ich denke, es ist einfach klasse, wenn man sich dem Rettungsdienst verschreibt und als Pfarrer da entscheidend mitwirkt. Das ist eine ganz wichtige Aufgabe."
Vielfältige Ausbildung
Stellvertretender Bürgermeister Robert Bosch (CSU) verwies darauf, dass die Feuerwehr Mainleus nicht nur Feuer abwehren kann, sondern für eine Vielzahl von Gefahren ausgerüstet und ausgebildet ist. Hinter dem ehrenamtlichen Dienst stecke ein Riesenaufwand, besonders bei der Ausbildung und der Pflege des Materials. Bosch: "Im Feuerwehrhaus Mainleus brennt oft Licht; nicht weil einer vergessen hat, es auszuschalten, sondern weil dort viel gearbeitet wird, unter anderem auch zur Materialpflege für einen Großteil der anderen Mainleuser Feuerwehren." Zudem leiste der Feuerwehrverein einen Beitrag zur Belebung des Mainleuser Veranstaltungslebens.
Darunter ist als Flaggschiff das erfolgreiche Hallenfest."Auf Zustimmung stieß die vorgelegte Änderung der Vereinssatzung, die auch die Grundlage für die Eintragung in das Vereinsregister bildet.
In den Vereinsausschuss wurden Michael Ködel, Tobias Heller, Matthias Pöhlmann, Bernd Gack und Thomas Haß gewählt, zu Kassenprüfern wurden Gerhard Herold und Dieter Dörnhöfer bestellt. Werner Reißaus