Eltern machen die Schule besser

1 Min
Beim Sommerfest war der Förderverein mit einem eigenen Stand vertreten. Foto: privat
Beim Sommerfest war der Förderverein mit einem eigenen Stand vertreten.  Foto: privat
Jens Götz spricht bei der ersten Vereinsversammlung im März dieses Jahres.
Jens Götz spricht bei der ersten Vereinsversammlung im März dieses Jahres.
 
Der Vorstand (v.l.): Thomas Kluck, Sabine Friedrich, Annette Forster-Sennefelder, Petra Zeißler, Jens Götz, Elisabeth Gröbel und Anna-Maria Bieger.
Der Vorstand (v.l.): Thomas Kluck, Sabine Friedrich, Annette Forster-Sennefelder, Petra Zeißler, Jens Götz, Elisabeth Gröbel und Anna-Maria Bieger.
 

Engagement  Die "Freunde und Förderer der Walter-Schottky-Grundschule Pretzfeld" haben es sich zum Ziel gesetzt, der Schule finanziell unter die Arme zu greifen. Dadurch soll das Schulleben noch interessanter und abwechslungsreicher werden.

von unserem Mitarbeiter Wilfried Roppelt

Pretzfeld — Von der Elternbeiratsvorsitzenden Petra Zeißler ging der Impuls aus, den Förderverein "Freunde und Förderer der Walter-Schottky-Grundschule Pretzfeld" ins Leben zu rufen. Mit einigen Mitstreitern gründete sie am 15. Januar 2015 den gemeinnützigen Verein mit eigener Satzung. Nach der Genehmigung des Amtsgerichts am 9. März wurde der Verein in das Vereinsregister Bamberg eingetragen.
In dem alle zwei Jahre neu zu wählenden Gesamtvorstand steht dem Vorsitzenden Jens Götz derzeit Petra Zeißler als Stellvertreterin zur Seite.

Zusätzliche Vorhaben

Zunächst stand die folgende Überlegung: "Wofür brauchen wir eigentlich einen Förderverein?" Die Antwort war eindeutig: "Dies ist die beste Möglichkeit, zusätzlich für die Kinder und die Schule etwas zu tun."
Und in der Tat können Vorhaben realisiert werden, deren Kosten die Gemeinde als Träger der Schule nicht im Budget haben kann. Manchmal fehlen einfach für zusätzliche Initiativen der Schule, für Ergänzungen des Lehrplanes die Mittel.
Laut der Vereinssatzung sollen unter anderem Begabungen und Tätigkeiten auf inner- und außerschulischen Gebieten unterstützt und grundsätzlich mit den Vereinsbeiträgen gefördert werden. So können beispielsweise in Härtefällen auch Gelder für diejenigen Schüler der Walter-Schottky-Grundschule verwendet werden, die ohne den finanziellen Zuschuss an Klassenfahrten nicht teilnehmen könnten.

Oper in der Schule

Pretzfelds jüngster Verein, dessen aktive Mitglieder ehrenamtlich engagiert sind, verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. So stehen derzeit kostenträchtige Projektideen wie "Kinderoper in der Schule", "Afrika-Tage (Trommeln)" und "Kinderzirkus" genauso an wie ein Erste-Hilfe-Kurs, Besuche im Museum oder in der Lias-Grube.
In einer ersten Aktion präsentierte sich der Verein mit einem Stand und einem Luftballonwettbewerb anlässlich des diesjährigen Schul-Sommerfestes mit gutem Erfolg. Der Vereinsbeitrag für eine Einzelmitgliedschaft beträgt zwölf Euro. Die Familien-Mitgliedschaft kostet 20 Euro. Der Mindestbeitrag für fördernde Firmen beläuft sich auf 50 Euro. Auf Wunsch werden hierüber Spendenquittungen ausgestellt.
Der Verein will notwendige Hilfen anstoßen und bereitstellen. Diese können neben finanzieller auch ganz praktischer, handwerklicher oder materieller Art sein.

Hoher Stellenwert

Damit auch künftige Schülerjahrgänge vom Förderverein profitieren können, hat die Mitgliedergewinnung einen hohen Stellenwert.
Für Interessenten liegen Beitrittserklärungen, die zum Ausdrucken und Ausfüllen auch über das Internet von der Schul-Homepage heruntergeladen werden können, in der Schule und im Rathaus aus.