Einzigartiges Angebot, aber kaum Nachfrage
Autor: Werner Reißaus
Neuenmarkt, Donnerstag, 16. Februar 2017
Auch die Mitglieder des Grundschulverbands Neuenmarkt-Wirsberg haben der Vergabe von mehreren Gewerken für die energetische Sanierung der Verbandsschule zug...
Auch die Mitglieder des Grundschulverbands Neuenmarkt-Wirsberg haben der Vergabe von mehreren Gewerken für die energetische Sanierung der Verbandsschule zugestimmt. Das Gremium muss beteiligt werden, wenn der Mittelschulverbund Aufträge für mehr als 15 000 Euro erteilen möchte. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf rund 820 000 Euro.
Im Mittelpunkt der Zusammenkunft stand aber der weitere Betrieb der Grundschule, die von den Regel- und Ganztagsklassen lebt.
"Bestes Angebot auf dem Markt"
Angeboten wird dabei ein gebundenes Ganztagskonzept mit rhythmisiertem Unterricht von 8 bis 15.30 Uhr samt Mittagessen. Verbandsvorsitzender Hermann Anselstetter nannte dies "das qualitativ beste Ganztagsangebot, das es auf dem Bildungsmarkt gibt". Er verwies auf die externe Evaluation der Grund- und Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg, die mit einem großen Lob abschloss. Dass Grund-, Mittel- und Wirtschaftsschule unter einem Dach sind, nannte der Vorsitzende ein Alleinstellungsmerkmal. Pädagogisches Herzstück sei die gebundene Ganztagsschule. Allein 1,3 Millionen Euro seien in die Mittagsbetreuung, den Silentiumraum und die Lernwerkstatt investiert worden. "Wir sind bald die einzige Grundschule im Landkreis, die noch die Premium-Ganztagsvariante bietet. Mainleus läuft aus, nur die Stadt Kulmbach verfügt noch über ein ähnliches Angebot." Auch Kinder aus den Nachbarkommunen hätten die Chance, dieses qualitätsvolle Bildungsangebot zu nutzen, und das kostenlos. Und falls eine Betreuung am Freitagnachmittag, nach 15.30 Uhr und in den Ferien gewünscht werde, stehe der Hort in Wirsberg bereit. Anselstetter dankte hier der Arbeiterwohlfahrt für diese Flexibilität. Für Mittwoch, 8. März, kündigte er einen Info-Vortrag mit einer Referentin der Akademie für Ganztagsschulpädagogik in Hiltpoltstein an.
Professionelles Personal
Rektor Mathias Liebig ging noch detaillierter auf den Ganztagsbetrieb in der Grundschule Neuenmarkt-Wirsberg ein. Die Mittagspause bestehe aus einem verpflichtenden Essen sowie Freizeit, die sportlich in der Halle oder auf dem Allwetterplatz, spielerisch im Pausenhof oder in Ruhe im Silentiumraum und in der Bücherei verbracht werden könne. Die Aufsicht übernehme Personal der Awo. Bei den Projektnachmittagen gelang es Liebig zufolge, professionelles Personal an Land zu ziehen. Ein Beispiel sei die Regionalligafußballerin Laila Auerochs vom 1. FC Nürnberg, die die Mädchen der ersten Klasse trainiere.
Rektor Mathias Liebig ging auch auf die Frage ein, wie "der bildungspolitische Luxus" von den Eltern angenommen werde. "Die Zahl der Kinder in den Ganztagsklassen nimmt leider ab - und das trotz steigender Gesamtschülerzahl." Für die kommende erste Klasse hätten gerade einmal sechs Eltern ihre Kinder für die Ganztagsklasse angemeldet. "Aus diesem Grund haben Schulleitung, Bürgermeister und Elternbeirat einen letzten Versuch gestartet, den gebundenen Ganztag in der jetzigen Form zu retten. Es läuft eine Bedarfsabfrage für eine zusätzliche Hortbetreuung nach Unterrichtsende und in den Ferien."
Die Ergebnisse würden noch vor der Faschingswoche ausgewertet. Stellvertretender Verbandsvorsitzender Siegfried Decker meinte abschließend, das Ganztagsangebot trage nicht nur zur Chancengleichheit, sondern auch zur individuellen Förderung der Schüler bei.