Einzelheiten zu den beiden Unternehmen
Autor: Friedwald Schedel
Großvichtach, Freitag, 02. Januar 2015
Geschichte Delfingen besteht heuer 60 Jahre. 1954 gründete Emile Streit aus Radelfingen (Schweiz) die Firma Soufanou in Anteuil (Frankreich). 1973 übernahm sein Sohn Bernard die Ge...
Geschichte Delfingen besteht heuer 60 Jahre. 1954 gründete Emile Streit aus Radelfingen (Schweiz) die Firma Soufanou in Anteuil (Frankreich). 1973 übernahm sein Sohn Bernard die Geschäftsführung, 2011 trat sein Enkel Gérald als Geschäftsführer ein. 2007 wurde Soufanou in Delfingen umfirmiert.
Größe Der Konzern ist in 18 Ländern mit 33 Standorten - davon 24 Produktionsstandorten - präsent und beschäftigt 1900 Mitarbeiter. Delfingen ist als AG an der Pariser Börse notiert (36 Prozent). 64 Prozent der Anteile gehören der Familie Streit,
Historisches Wilhelm Langendorf gründete 1908 in Wuppertal die gleichnamige Firma zur Produktion von Schnürsenkeln. 1948 erfolgte die Verlagerung der Firma an den Standort Marktrodach.
Ab etwa 1980 wandelte sich die Produktpalette von der Produktion von modischen Schmaltextilien zu technischen Textilien, vor allem für die Autoindustrie.
Wachstum 1998 wurde der Familienbetrieb von einer regionalen Investorengruppe übernommen. Ab 2010 konzentrierte man sich verstärkt auf technische Textilien. 2012 und 2013 übernahm Langendorf die MBG Techbelt in Münchberg. An beiden Standorten sind 180 Mitarbeiter beschäftigt.
Übernahme 2014 übernahm der französische Delfingen-Konzern Langendorf und MBG.