Einsetzende Herbstbelebung reduzierte die Arbeitslosigkeit
Autor:
Bad Kissingen, Freitag, 28. Sept. 2018
Der Arbeitsmarkt in der Region Main-Rhön zeigte sich im September in bester Verfassung. Es waren 7024 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote erreichte erstmals in einem September 2,8 Proz...
Der Arbeitsmarkt in der Region Main-Rhön zeigte sich im September in bester Verfassung. Es waren 7024 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote erreichte erstmals in einem September 2,8 Prozent. Noch im August waren 437 Menschen mehr arbeitslos gemeldet und die Quote lag bei 3,0 Prozent. Im Vorjahr lag das Niveau der Arbeitslosigkeit ebenfalls höher. Damals wurden 409 Menschen mehr Arbeitslose gezählt und die Arbeitslosenquote lag bei 3,0 Prozent.
Im Vergleich zum Vormonat konnten im September wiederum alle von der Statistik ausgewiesenen Personengruppen von der positiven Entwicklung des Arbeitsmarktes profitieren. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit war in der Gruppe der Personen unter 25 Jahren am stärksten ausgeprägt, hier waren 856 junge Menschen arbeitslos gemeldet. Dies waren 200 weniger (18,9 Prozent) als im August.
"Die duale Ausbildung ist nach wie vor eine zentrale Stütze der Fachkräftesicherung für die meisten Unternehmen, obgleich diese zunehmend in Konkurrenz mit der akademischen Ausbildung steht. Die Zahlen belegen, dass der Berufseinstieg für einen Großteil der Ausbildungsabsolventen in unserer Region reibungslos verläuft. Gut zwei Drittel werden direkt vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Insgesamt meistern sogar vier Fünftel den Berufseinstieg ohne Arbeitslosigkeit. Diese positive Entwicklung der letzten Jahre hat sich aktuell noch verstärkt. In den Sommermonaten 2018 haben sich im Anschluss an eine betriebliche Ausbildung gut ein Fünftel weniger Jugendliche arbeitslos gemeldet", erläutert Thomas Stelzer, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schweinfurt.
Im September war einiges an Bewegung am Arbeitsmarkt zu verzeichnen. Dies spiegelte sich im Zugang aus Beschäftigung und bei den Arbeitsaufnahmen wider. Im September meldeten sich 915 Menschen in Erwerbstätigkeit ab. Die Zugänge aus Erwerbstätigkeit in Arbeitslosigkeit lagen mit 1033 Personen leicht darüber. Die Arbeitsmarktstatistik erfasst zudem die Unterbeschäftigung. Diese beinhaltet neben den arbeitslosen Menschen beispielsweise auch Personen in Weiterbildungen sowie Selbstständige, die mit einem Gründungszuschuss gefördert werden, die nicht als arbeitslos gelten. 9845 Menschen waren im September von Unterbeschäftigung betroffen. Die Unterbeschäftigungsquote betrug 3,9 Prozent. Im Vormonat waren es 449 Personen mehr. Im September 2017 waren es 1207 Personen mehr (4,5 Prozent).
Die Zahl der Teilnehmer an Sprach- und Integrationskursen mit 656 Personen war im Vergleich zum Vormonat nahezu unverändert. Im September 2017 waren es 398 Teilnehmer mehr, dies entspricht einem Rückgang von 37,8 Prozent.
Kurzarbeit blieb auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Zahl der Betriebe bzw. Abteilungen, die für ihre Arbeitnehmer Kurzarbeit angemeldet hatten, sank gegenüber dem August um einen Betrieb auf zehn. "Niedrige Entlassungsquoten und der hohe Arbeitskräftebedarf sind gute Voraussetzungen für einen weiteren moderaten Abbau der Arbeitslosigkeit in der Region Main-Rhön", so Stelzer.