Einsatz für die Natur
Autor: Christoph Winter
Coburg, Donnerstag, 16. Juni 2016
Das Wetter und neue Trends sorgten 2015 beim Grünflächenamt für viel Arbeit.
"Fließgewässer führten kaum noch Wasser, in stehenden Gewässern fiel der Wasserspiegel weit ab. Die Vegetation litt über einen langen Zeitraum arge Wassernot. Nur durch verstärkten Gießeinsatz konnten größere Ausfälle in den Pflanzungen abgewendet werden." Die Trockenheit des vergangenen Jahres forderte die Mitarbeiter des Coburger Grünflächenamtes, wie Amtsleiter Bernhard Ledermann in seinem Jahresbericht in der Sitzung des Bau- und Umweltsenates betonte.
Einige Baumkronen fielen Gewittern und Sturmböen im letzten Jahr zum Opfer. Daher mussten die Bäume im Stadtgebiet auf öffentlichem Grund eindringlich kontrolliert werden - und das sind immerhin rund 15 100 Bäume.
Insgesamt 1000 mal führten die Mitarbeiter Baumpflegemaßnahmen aus.
Dabei wurden etwa Pappeln am Einkaufszentrum Ketschendorf gefällt, die nicht mehr standsicher waren, dazu kamen einzelne Fällungen in der Grafengasse. Hier wurde bereits 2015 umfangreich neu angepflanzt. Gefährliche Bäume wurden entfernt im Ufergehölz am Rittersteich, am Ketschenbach in Seidmannsdorf und am Ufergehölz und Waldsaum am Kürengrund. Außerdem sollte dabei der Bestand schrittweise verjüngt werden.
Eine besondere Art der Baumpflege gab es am Naturdenkmal Siebenlinden: Ein Sachverständiger hat das Lindenensemble eingehend untersucht, so dass Maßnahmen gefunden werden konnten, um die Bäume zu erhalten.
Im Bestattungswesen wird ein Trend erkennbar: viele setzen auf Grabstätten, die wenig oder gar nicht mehr gepflegt werden müssen.
Nachdem die Baumbestattung auf dem Friedhof in Creidlitz auch Einzug erhalten hat, ist diese Art der letzten Ruhe auf allen Friedhöfen möglich, die vom Grünflächenamt bewirtschaftet werden. Dabei werden die Urnen mit der Asche der Verstorbenen in einem Sammelgrab beigesetzt. An Metalltafeln an einer Mauer stehen ihre Namen.
Baumbestattung im Trend
Derzeit wünschen sich etwa 20 Prozent der Verstorbenen in Coburg eine Baumbestattung. Daher hat die Friedhofsverwaltung veranlasst, einen vierten Bereich auf dem Coburger Hauptfriedhof anzulegen. Das Grünflächenamt erarbeitete im letzten Jahr erstmals die gesamte Planung der Außenanlage und Freisportanlagen für den Neubau der Dreifach-Schulsporthalle an der Karchestraße. "Diese Planung in Eigenleistung stellt einen wirksamen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung dar", sagte der Amtsleiter Ledermann.
Dem Grünflächenamt standen im Haushaltsjahr 2015 insgesamt 5,8 Millionen Euro zur Verfügung, um seine Aufgaben zu erfüllen.