Einkaufen und genießen
Autor: PR-Redaktion
Eltmann, Freitag, 06. November 2015
Verkaufsoffener Sonntag mit Vergnügungspark und Kirchweihspezialitäten.
Eltmann gilt seit jeder als das Zentrum im östlichen Unterfranken und an der Grenze zwischen dem Bistum Würzburg und dem Erzbistum Bamberg. Die Wallburg über Eltmann ist dabei das Wahrzeichen, das schon von weitem auf die unterfränkische Kleinstadt hinweist.
An den früheren Markttagen strömten viele Menschen aus der ganzen Umgebung nach Eltmann und mit der "Martini-Kirchweih" dieses Jahres will man neue Akzente setzen und auch wieder viele Gäste willkommen heißen.
Geschäfte, Kaufleute und Handwerksbetriebe laden so zu einem "verkaufsoffenen Sonntag" ein, an dem die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr zu einem Einkaufsbummel geöffnet sind. Dabei präsentieren Geschäfte wie die Modestube "Carina" die neueste Herbst- und Wintermode, denn wie die Blätter am Baum wandeln sich oft auch die Kollektionen im Herbst.
Bei Heimtextilien Stolz findet man eine große Auswahl von Dessous und Nachtmode sowie eine große Auswahl von Gardinen, die Blickfang für das Zimmer sind und auch eine bestimmte Wohnkultur zeigen. Aber auch andere Geschäfte ermöglichen einen Blickfang von ihrem Schaffen und ihrer Dienstleistung für das tägliche Leben.
Das Schuhhaus Bühl & Schenk bietet neben einer großen Auswahl an modischen und gesunden Schuhen auch Schuhreparaturen sowie orthopädische Maßschuhe, individuelle Schuhzurichtung sowie diabetisadaptierte Fußbettung.
Auch für die Kinder und Jugendlichen gibt es wieder ein Kirchweihvergnügen auf dem Marktplatz. Dort dreht sich ein Kinderkarussell, es gibt eine Los- und Schießbude und auch im Dosenwerfen kann man sich üben und tolle Preise gewinnen. Auch Süßigkeiten und Spielwaren werden angeboten.
Darüber hinaus gibt es in diesem Jahr erstmals einzigartige Attraktionen. Um 14 Uhr und um 15.30 Uhr tritt im "Ritz" der Zauberer Jörn Hagen mit einer tollen Zauber-Show auf. Dazu ist sogar der Eintritt frei. Im Foyer kann man sich außerdem von 13 bis 17 Uhr an einer "Ballonmodellage" aktiv beteiligen.
Kirchweih ohne die Gastronomie wäre ja keine Kirchweih und das galt früher noch viel mehr als heute, wo man natürlich öfter ein gutes Essen außerhalb der eigenen Küche einnimmt. Aber auch die örtliche Gastronomie und die Cafes warten an diesem Wochenende mit besonderen Spezialitäten oder besonderen Kuchen oder Krapfen auf. In den Gaststätten wie der "Mainterrasse" gibt es die bekannten Kirchweihbräten.
Das Wahrzeichen - die Wallburg
Die Wallburg, im Volksmund "Krautstücht" genannt, ist das Wahrzeichen von Eltmann.
Vom Turm aus hat man einen wunderschönen Rundblick über das Maintal hinüber auf die Haßberge sowie auf die Ausläufer des nördlichen Steigerwaldes.
Auf eine Ersterwähnung trifft man aus dem Jahre 1271. Der Turm in seiner ursprünglichen Gewalt war 43 m hoch, mit einem Runddach und Spitztürmchen versehen. Beides musste wegen Baufälligkeit um die Wende 19:/20. Jahrhundert abgebrochen werden.
Der Rest des Turmes wurde mit Zinnen versehen und er hat nun eine Höhe von 28 m und - als Kuriosität - auch einen Umfang von 28 Metern. gg