Druckartikel: Eine Toilette für den Bahnhof

Eine Toilette für den Bahnhof


Autor: Petra Malbrich

Gräfenberg, Freitag, 19. Februar 2016

Der öffentlichen Toilette am Bahnhof in Gräfenberg steht nichts mehr im Wege. Familie Gundelfinger, die das Bahnhofsgebäude gekauft hat, dort mit Dr. Gräfen...
Konrad Hofmann


Der öffentlichen Toilette am Bahnhof in Gräfenberg steht nichts mehr im Wege. Familie Gundelfinger, die das Bahnhofsgebäude gekauft hat, dort mit Dr. Gräfenbergs "G-Punkt" bekannt wurde und einen Kiosk betreibt, will für die Gastronomie in dem alten Gebäude eine Toilette einrichten und diese von außen zugänglich auch der Öffentlichkeit zugängig machen. Aber nur, wenn sich die Stadt beteiligt.
Um eine Vereinbarung zu treffen, führten Bürgermeister Hans-Jürgen Nekolla (SPD) und das Ehepaar Gundelfinger Gespräche. Eine Vereinbarung war das Ergebnis. Die Stadt beteiligt sich zur Hälfte bis maximal 8000 Euro an den Baukosten. Das Nutzungsrecht ist an den Eigentümer Jochen Gundelfinger gebunden.
Sollte das Bahnhofsgebäude innerhalb von zehn Jahren verkauft werden, erfolgt eine Rückerstattung von 75 Euro pro jeden nicht in Anspruch genommenen Monat. Jeder darf die Toilette benutzen, auch wenn die "Gräfenberg-Zone" nicht geöffnet hat. Deshalb wird ein Münzeinwurf angebracht. Diese Mechanik wird von der Stadt bezahlt, im Gegenzug erhält sie alle Einnahmen. Mit monatlich 80 bis maximal 100 Euro beteiligt sich die Stadt an den laufenden Unterhaltskosten wie Reinigung, Wasser, Seife, Papier und einer Vandalismus- Versicherung.


Einstimmiges Ergebnis

Darüber hinaus anfallende Reparaturen teilen sich die Stadt und die Familie. Trotzdem musste die Frage nach der Strukturhilfe gestellt werden. Das tat Stadtrat Konrad Hofmann (FW).
Laut Kämmerer Ernst Steinlein sind die finanzielle Leistungen, zu denen die Stadt rechtlich verpflichtet ist, und unaufschiebbare Leistungen mit der Strukturhilfe vereinbar. Als eine solche unaufschiebbare Maßnahme betrachtete auch Heiko Kracker (GBL) die Toilette. Sämtliche Gräfenberger Stadträte stimmten am Ende dafür, die Vereinbarung zu unterzeichnen.