Eine deutliche Aufwertung
Autor: Klaus Klaschka
Grafengehaig, Mittwoch, 29. Sept. 2021
Richtfest In Grafengehaig entsteht ein neues Dorfzentrum mit einem Mehrfamilienwohnhaus und einem parkähnlichen Mehrgenerationenspielplatz.
Kirche, Rathaus, Wirtshaus und Tante-Emma-Laden gehören zu einem ordentlichen fränkischen Dorf. In Grafengehaig gibt es all das nebeneinander im Ortszentrum. Und mehr noch: Hinter dem Dorfladen entstehen in Eigenregie der Gemeinde fünf neue Mietwohnungen in einem Neubau. Jetzt wurde Richtfest gefeiert.
Außerdem wird im Umgriff des Neubaus ein parkähnlicher Mehrgenerationenspielplatz angelegt und vielleicht sogar ein neuer Kindergarten gebaut. Damit ist ein belebtes dörfliches Ortszentrum im Werden. "Parkplätze für den Mehrgenerationenplatz sind schon vorhanden. Die taugen auch für den Kindergarten, doch der ist erst einmal nur angedacht", sagt Bürgermeister Werner Burger.
"Ein Mietshaus wollte der Gemeinderat keinesfalls außerhalb, sondern mitten im Dorf haben, um eine Zersiedelung beziehungsweise eine neue Bebauung am Ortsrand zu vermeiden." Dazu konnte im Rahmen der Förderoffensive Nordostbayern ein jahrelang leerstehendes Gebäude erworben und abgerissen werden. "Geplant war zunächst, das leere Grundstück irgendwie zu begrünen. Doch dann entschloss sich der Gemeinderat, dort ein modernes, auch behindertengerechtes Mehrfamilienhaus mit fünf Wohnungen zu bauen" berichtet Burger.
1,7-Millionen-Projekt
"Möglich ist uns das mit Mitteln aus dem Wohnraumförderprogramm des Freistaats, aus dem etwa 30 Prozent der Baukosten von immerhin 1,7 Millionen Euro fließen." Das neue Mietshaus steht von der Straße zurückversetzt; davor direkt an der Straße nebeneinander Rathaus, Dorfladen und Dorfgemeinschaftshaus, ein Gebäude aus dem Jahr 1826.
Dieses "Wirtshaus", wie es Werner Burger nennt, hat die Gemeinde in jüngster Zeit aufwendig sanieren lassen. Es soll nun, wie früher die Dorfgaststätten, für alle möglichen Veranstaltungen, also als Ort der Begegnung, dienen. Dafür stehen zwei großzügige, gediegen eingerichtete Räume und eine professionell ausgestattete Küche zur Verfügung. Gefeiert werden kann bei Bedarf auch draußen auf dem Platz davor Richtung Kirche. Energetisch versorgt werden die vier Gebäude nach ganz modernem Standard - zentral über ein Blockheizkraftwerk im Untergeschoss des Dorfladens.