Ein zusammengekochtes 2015
Autor: Klaus Gagel
Lichtenfels, Sonntag, 14. Februar 2016
TBC gastierte mit seinem Rückblick auf 2015 im ausverkauften Lichtenfelser Stadtschloss
Sie haben es richtig drauf. Das neue Jahr ist noch keine sieben Wochen alt, da präsentiert TBC alias Georg Koeniger, Florian Hoffmann und Michael A. Tomis bereits einen kompletten Rückblick auf das Jahr 2015. "Augen zu und nochmal durch" heißt ihr Rundumschlag. Hier in ihrem Wohnzimmer, mitten im Herzen des Vororts von Stetten, da fühlen sich die drei so richtig wohl, und ebenso ergeht es dem Publikum im voll besetzten Lichtenfelser Stadtschloss.
Investigativ haben sie sämtliche politischen Entgleisungen zusammengetragen. Gekonnt präsentieren sie eine 90-Minuten-Randale durch die Skandale der letzten zwölf Monate.
Im Schweinsgalopp geht es durch die Ereignisse der Weltgeschichte, auch wenn TBC zunächst feststellt, dass 2015 eigentlich nix passiert ist.
Trotz 25 Jahren Deutsche Einheit wurde die Mauer nicht wieder aufgebaut, hat es der G7-Gipfel nicht geschafft, das G8 wieder in ein G9 zurückzuverwandeln, und seit zwei Jahren tummelt sich Helene Fischer atemlos in den Charts.
Angler für Deutschland
Lediglich der NSU hat sich umbenannt und hat auch eine neue Vorsitzende. NSU nennt sich jetzt AfD, Angler für Deutschland und die Vorsitzende heißt Frauke Petry: "Petry Heil".TBC wäre nicht einschlägig maskulin, ginge es da nicht auch unter die Gürtellinie. Viagra für Frauen etwa oder die japanische Penispumpe für den Mann. Pech nur, wenn der Garagenantrieb des Nachbarn auf der gleichen Frequenz sendet.
Doch TBC präsentiert auch Themen mit Substanz. Im bester Hitlermanier ("Heute gehört uns die Panade und morgen die ganze Welt") präsentieren die drei Spitzenköche ihre Livesendung "Kochen mit Pegida". Erklärtes Ziel ist es, die Angriffe auf die deutsche Esskultur abzuwehren. Doch was am Ende übrig bleibt, schlägt selbst TBC mächtig auf den Magen.
Natürlich bleibt auch das Publikum nicht außen vor. Der Trend zum Selfie nach dem Motto "höher, weiter, schneller" hat 2015 mehr Todesopfer gefordert als durch Haiattacken. Wie man es richtig macht, mit künstlicher Trauminsel im Hintergrund und vorgetäuschter Bärenattacke von links, das demonstrierte Michael A. Tomis mit seiner Traumfrau aus der ersten Reihe.
"Ist das Chlorhühnchen die kleine Schwester der WC-Ente", fragt sich da Georg Koeniger, nachdem TBC seinen Protestsong auf das Freihandelsabkommen TTIP vom Stapel gelassen hat. Ehe es mit dem Berliner Flughafen und dem Musical "Greece" mit Wolfgang Schäuble weitergeht, schwenkt TBC zurück nach Franken beim Casting für den ersten Franken-Tatort. Fränkisch und Hochdeutsch schließen sich aus bei so schwierigen Wörtern wie Deppich oder Bargett.
Begrüßung von der CSU
Die zweite Hälfte könne man nur noch betrunken überstehen, meint TBC, dass sein Publikum als Begrüßungskommitee der CSU mit schwarzem Humor begrüßt: "Hello all you flightlings!" "We are we and you are not" schallt es den Schutzsuch enden entgegen trotz des Aufrufs der Kanzlerin "Yes we have to can". Lothar Matthäus hätte es nicht besser gekonnt.Und wer ist schuld? Die deutsche Waffenindustrie, und die würde ihre reimportierten Leopard 2 gerne auch an Privatpersonen für die Spritztour auf deutschen Autobahnen verkaufen. Die günstigsten Angebote findet man übrigens auf "Panzerscout 24".
Damit schlägt TBC elegant auch den Bogen zur deutschen Ingenieurskunst. Das G36 der deutschen Bundeswehr bekommt von Heckler & Koch sicher den Dreiwetterschaft verpasst, und schließlich hat VW ganz neue Wege aufgezeigt. Wie wäre es mit der Steuersoftware für die Steuer?
Sport als Hütchenspiel
Nicht einmal der Sport ist mehr sauber, wenn selbst Lichtgestalten wie Franz Beckenbauer plötzlich im Schatten stehen. Das Verwirrspiel mit und um Sepp Blatter würde allein einen kompletten Kabarettabend füllen, und so verkürzt TBC das Ganze auf ein rhythmisches Hütchenspiel mit dem Fallrückzieher von Franz Beckenbauer und das "Vater unser" an Sepp Blatter.Ein ehrendes Gedenken gilt den verstorbenen Persönlichkeiten, auch wenn dabei Michael A. Tomis nicht immer auf der Höhe der Zeit zu sein scheint: Karl May, der König der Volksmusik, ist von uns gegangen.
Und was bleibt von 2015? Besinnlich stellt Florian Hofmann fest, 2015 ist das "rumste Jahr" so wie auch dieser Abend mit TBC "rum is."
Doch TBC verspricht, "wir kommen wieder, hierher nach Bad Staffelstein." Zwar konnte nicht jede Frage beantwortet werden: "Warum dürfen die zehn Promis aus dem Dschungelcamp eigentlich wieder raus?" Oder "Gilt die Frauenquote auch auf der Herrentoilette?"