Ein Thema für die Prunksitzung?
Autor: Josef Hofbauer
Wiesenttal, Dienstag, 12. Februar 2019
Wegen behördlicher Auflagen steht die Feuerwehr Streitberg ohne Schulungs- und Lagerraum da. Doch Bürgermeister Helmut Taut (FW) zeigt sich optimistisch, eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Josef Hofbauer Die Freiwillige Feuerwehr Streitberg mit ihren 40 Aktiven, dazu sieben Jugendlichen und einer 17-köpfigen Kinderfeuerwehr hat derzeit weder einen Schulungs- noch einen Lagerraum. Vorsitzende Marion Zimmermann sieht daher die Gemeinde in der Pflicht. Nachdem die Gemeinde den Feuerwehrleuten verboten habe, die Räume über der Fahrzeughalle zu betreten, wisse keiner, wie es weiter gehen soll, monieren die Rothelme.
"Es wäre angemessen und wünschenswert, wenn sich Gemeindevertreter mit den Betroffenen in Verbindung setzen würden, ehe Beschlüsse gefasst werden", unterstreicht Marion Zimmermann. Sie plädiert dafür, gemeinsame Lösungen für die Probleme des gemeindlichen Feuerwehrwesens zu erarbeiten.
Irritiert zeigen sich die Feuerwehrler auch, weil der Grund für das Nutzungverbot der Räume über der Gerätehalle bereits seit der Errichtung des Bürgerhauses in den 70-er Jahren bestehe. "Natürlich fällt das Bürgerhaus nicht ein", unterstreicht Marion Zimmermann, doch es sei auch nicht richtig, dass die Räume weiterhin als Lager genutzt werden könnten, wie dies bei der jüngsten Gemeinderatssitzung dargestellt worden sei. Die Räume dürften "weder als Aufenthaltsraum, noch als Lager" genutzt werden. Von diesem Beschluss sei die Feuerwehr weder vorher noch nachher seitens der Gemeindeverwaltung in Kenntnis gesetzt worden. Auch von einer Nutzungsuntersagung, die bereits vor Jahren ausgesprochen worden sei, ist der Vorsitzenden der FFW Streitberg nichts bekannt. "Wir wurden davon nie offiziell in Kenntnis gesetzt", so Zimmermann.
Wie Hochzeitsfeiern
Bürgermeister Helmut Taut (FW) will von einer Konfrontation mit der Feuerwehr nichts wissen. "Das ist ein Thema für die Prunksitzung", findet er. Dabei verweist er auf die Investitionen von einer halben Milion Euro für neue Feuerwehrfahrzeuge. Die letzen Feuerwehrversammlungen seien "von der Stimmung her Hochzeitsfeiern" gewesen, so Taut.
Auch die Bürgerversammlungen, an denen der halbe Gemeinderat teilgenommen habe, seien Selbstläufer gewesen. Da sei nie ein böses Wort seitens einer Feuerwehr gefallen, so Taut. Er stellt klar: "Geheime Beschlüsse hat es nie gegeben." Und weil die Streitberger mit Roland Knauer einen Mann aus ihren Reihen im Gemeinderat hatten, seien die Floriansjünger stets über alles informiert gewesen. Offizielle Mitteilungen habe Taut deshalb für überflüssig gehalten.
Außerdem habe der Bürgermeister den kleinen Saal im Bürgerhaus als Ausweichquartier angeboten. "Ich habe der Feuerwehr mitgeteilt, dass das Bürgerhaus im Februar an 17 Tagen belegt ist und der Feuerwehr an 13 Tagen zur Verfügung steht". Das biete genügend Spielraum, findet der Bürgermeister des Marktes Wiesenttal, der einräumt: "Das ist zwar nicht so bequem wie in Muggendorf oder Oberfellendorf, aber dafür ist es nur eine Provisorium." Die Gemeinde sei bestrebt nachzurüsten, so dass die Streitberger Wehr in absehbarere Zeit die Räumlichkeiten über der Fahrzeughalle wieder nutzen könne.
Details seien noch nicht bekannt, aber mit einer Außentreppe könne ein zweiter Fluchtweg geschaffen werden. Hinsichtlich der Tragfähigkeit der Decke, müssten die Ergebnisse eines Statikers abgewartet werden.