Ein Sensationsfund auf dem Dachboden
Autor: Redaktion
Erlangen, Donnerstag, 29. November 2018
Johann Lukas Schönlein gilt als Begründer der "deutschen Klinik" durch die Einführung naturwissenschaftlicher Methoden in der Diagnostik internistischer, dermatologischer und neurologischer Krankheite...
Johann Lukas Schönlein gilt als Begründer der "deutschen Klinik" durch die Einführung naturwissenschaftlicher Methoden in der Diagnostik internistischer, dermatologischer und neurologischer Krankheiten. Er war ein angesehener, von seinen Schülern verehrter Lehrer, der jedoch selber nur wenig seiner wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht hat, teilt das Erlanger Uniklinikum mit. Umso wichtiger ist die briefliche Korrespondenz des Mediziners mit Kollegen, Schülern und Patienten. Dr. Florian Knorr-Held, niedergelassener Orthopäde in Erlangen, entdeckte im Nachlass seines Großvaters mehr als 1000 Briefe an Johann Lukas Schönlein. Ausgewählte Briefe der Sammlung werden vom 30. November bis 16. Dezember in einer Ausstellung präsentiert, zu der die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit in die Universitätsbibliothek, Schuhstraße 1 a, eingeladen sind.
Auswahl aus über 1000 Briefen
Schönlein war auch Leibarzt des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. und betreute prominente Patienten wie Napoleon III., Leopold I. von Belgien und Alexander von Humboldt. Die Briefe haben deshalb eine so große Bedeutung, weil Schönlein seine wesentlichen Arbeiten nicht publizierte, sondern Hörer seiner Vorlesungen Mitschriften veröffentlichten. Deren Authentizität bestritt Schönlein jedoch vehement.
Nun kann eine Auswahl der über 1000 Briefe in einer Ausstellung besichtigt werden, die am Freitag, 30. November, exakt an dem 225. Geburtstag Johann Lukas Schönleins, feierlich eröffnet wird. Vom 2. bis 16. Dezember können alle Interessierten täglich von 10 bis 18 Uhr die Ausstellung in der Unibibliothek kostenlos besuchen. red