Breitengüßbach — "Was Ihr Verein zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Breitengüßbach beiträgt, ist meisterlich", sagte die Schirmherrin, Bürgermeisterin Sigrid Reinfelde...
Breitengüßbach — "Was Ihr Verein zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Breitengüßbach beiträgt, ist meisterlich", sagte die Schirmherrin, Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder (UBB), im Laufe des Festkommers.
Auf gleich zwei Wochenenden hatte die Schützengesellschaft Breitengüßbach das große Fest zum 50-jährigen Vereinsjubiläum verteilt - mit Gottesdienst, Festkommers, Auftritten der "Spider Murphy Gang", der "Troglauer Buam" und der "Pünzentaler Musikanten" bis hin zum Festumzug mit über 900 Teilnehmern. Und natürlich wurden auch die neuen Schützenkönige proklamiert.
Christine Klehr, Schriftführerin der Schützengesellschaft, zeigte sich hellauf begeistert von den vielen Besuchern - aber auch vom Wetter am Festwochenende, das gerade die Teilnehmer des Festumzugs ordentlich ins Schwitzen brachte.
Begonnen hatten die Feierlichkeiten mit einem Festgottesdienst
und dem Festkommers.
Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder erinnerte in ihrem Grußwort an die vielen ehrenamtlichen Stunden, die vom damals noch jungen Verein beim Bau des Schützenhauses investiert wurden. Heute sei das Schützenhaus noch immer, allein schon aufgrund der überdachten Schießanlagen auf zwei Ebenen, ein Anziehungspunkt für Mitglieder und Gäste.
Reinfelder überreichte dem Verein als Geschenk der Gemeinde ein Fahnenband zur Erinnerung an das Jubiläum. Vom Bezirksschützenmeister Alexander Hummel und vom Gauschützenmeister Hans-Joachim Hiller gab es viel Lob für die Jugendarbeit und die positiven Schlagzeilen rund um den Schießsport, für die der Verein sorge.
Beide ehrten viele verdiente Mitglieder mit Ehrenzeichen in Silber und Gold.
Außerdem wurden vom Vorstand der Schützengesellschaft Auszeichnungen für 25-, 40- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit vorgenommen.
Bewegte Vereinsgeschichte Die Gründungsversammlung der Schützengesellschaft fand am 3. April 1965 statt. Vorsitzender war damals Andreas Hauser. Schnell stellte die Gemeinde dem Verein ein Grundstück für ein Schützenhaus zur Verfügung, nachdem zunächst eine provisorische Schießanlage in der alten offenen Kegelbahn im Gasthaus "Zur Linde", heute Raiffeisenbank, eingerichtet worden war.
Das Richtfest wurde dann bereits am 6. November gefeiert, 1967 konnte das Schützenhaus eingeweiht werden. Nach Unruhen im Verein wurde 1972 Hermann Linzmayer, heute Ehrenvorsitzender, zum neuen Vorsitzenden gewählt und es begann ein stetiger Aufstieg.
Im Jahr 1990, zum 25-jährigen Bestehen, konnten die neue Schießanlage und die Schützenhalle eröffnet werden. 2007 übernahm, nachdem der Vorsitzende Hermann Linzmayer nach 35 Jahren im Amt zurückgetreten war, ein deutlich jüngerer Vorstand das Ruder. Sie amtieren größtenteils auch heute noch: Martin Stapf (Vorsitzender), Anja Nüßlein (Zweiter Vorsitzender), Michael Trunk (Oberschützenmeister), Steffen Walter (Schriftführer, aktuell Christine Klehr) und Andreas Kunzmann (Kassier).
Im Januar 2014 begannen dann die Planungen für "50 Jahre SG Breitengüßbach", mit dem Ziel, "ein richtiges Jubiläum mit allen zu feiern", wie Martin Stapf erklärte. "Wir machen so ein Riesending zum ersten Mal." Und ein Riesending wurde es wirklich - insbesondere am Festwochenende, das in der Ortsmitte von Breitengüßbach stattfand.
900 Teilnehmer beim Festumzug Allein am Freitagabend, beim Auftritt der Spider Murphy Gang, drängten sich die Besucher im und ums Festzelt. Die Band spielte ihre großen Hits aus mehreren Jahrzehnten und streute immer wieder kleine Textänderungen ein: Im Hit "Autostop" wurde dann aus "Stop, stop, stop, i muaß noch Schwabing!" eben "Stop, stop, stop, i muaß noch Güßbach!" Auch am Samstag mit den Troglauer Buam war die Stimmung im vollen Zelt grandios.
Highlight des Festwochenendes war aber ohne Frage der große Festumzug am Sonntag. Rund 50 Schützen- und Ortsvereine mit über 900 Teilnehmern waren mit dabei.
Der Zug führte dabei durch ganz Breitengüßbach, vom Kreisel am südlichen Ortseingang, die Bamberger und Lichtenfelser Straße entlang bis zum Friedhof und als Gegenzug zurück bis zum Festzelt an der Kreuzung Bachgasse/Austraße.
Dort wurde unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Breitengüßbach gefeiert. Am Abend spielten dann die Pünzentaler Musikanten. Verteilt wurden zudem die Preise des Festschießens, an dem über 340 Schützen teilgenommen hatten:
Bei der Jugend gewannen die Schützen von "Hubertus Stegaurach", bei den Schützen "Andreas Hofer Sassanfahrt", in der Wertung Kleinkaliber siegte "Diana Neuhausen". Einzelergebnisse gab es auch: Volker Pager (LSV Lohndorf) gewann mit einem 9,7-Teiler die Festscheibe im Luftgewehrschießen und Franz Martin (SG Breitengüßbach) mit einem 74,3-Teiler die Festscheibe im Kleinkaliber-Schießen.
Im Anschluss wurden die neuen Könige der SG Breitengüßbach proklamiert.
Johannes Michel