Ein langer Weg für die Stub
Autor:
Herzogenaurach, Freitag, 21. Februar 2020
Wie bereits in Erlangen und Nürnberg geschehen, gab Florian Gräf vom Zweckverband der Stadtumlandbahn (Stub) in Herzogenaurach einen aktuellen Bericht zum Ergebnis des Raumordnungsverfahrens und zum aktuellen Sachstand.
Michael Busch Es waren ernste Gesichter, die zu Beginn der Stadtratssitzung in Richtung Bürgermeister German Hacker schauten. Das lag weniger an der umfangreichen Tagesordnung, denn vielmehr daran, dass das Stadtoberhaupt seine Gedanken zu dem rechtsextremistischen Anschlag in der hessischen Stadt Hanau äußerte.
"Es hängt bei uns, wie auch im Rest der Republik, Trauerflor", eröffnete er die Sitzung. Er wolle, bevor es zur Tagesordnung gehe, im Namen des Stadtrates die Trauer Herzogenaurachs zum Ausdruck bringen. Die Räte und die Stadt sind mit den Gedanken bei den Freunden und Angehörigen der Getöteten. "Wir bringen aber auch zum Ausdruck, dass Rassismus in dieser Stadt keinen Platz hat."
Wiederkehrende Argumente
Auch wenn zu diesem Punkt applaudiert wurde, ging es dann in der Sitzung weiter. Zunächst mit dem Bericht des technischen Leiters des Zweckverbandes Stadtumlandbahn, Florian Gräf, der zum Abschluss des Raumordnungsverfahrens sowie dem aktuellen Sachstand über die aktuellen Entwicklungen und die nächsten Schritte informierte. Unter dem Strich wurden nochmals die Infos gegeben, die vor drei Wochen in Erlangen publiziert wurden und auch durch den Fränkischen Tag bereits ausführlich vorgestellt wurden.
Wer allerdings davon ausging, dass damit dieser Tagungsordnungspunkt schnell abgehandelt worden wäre, irrt. Retta Müller-Schimmel fasste dies am Ende der Diskussion, nach gut über einer Stunde mit den Worten zusammen: "Ich bin es leid immer und immer wieder dieselben Argumente kommen." Immer wieder werde die Aurachtalbahn ins Gespräch gebracht, immer wieder die vermeintlich zu lange Dauer der Umsetzung. "Ich finde, es ist ein Privileg, dass wir in diesen Prozess eingebunden werden", unterstrich die Grüne.
Doch sie stand mit dieser Äußerung am Ende eines längeren Austauschs, der geprägt war von Skepsis und Zweifeln. Stefan Wirth (CSU) startete mit der Ansage, dass er "die Euphorie der letzten Tage nicht teilen kann". Das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens sei zu erwarten gewesen, letztlich sei die letzten zwölf Jahre unter Bürgermeister German Hacker nicht viel bewegt worden. Konrad Körner warnte davor, dass man "nicht in diesen Tunnel gerät, bei dem wir alles durchwinken, frei nach dem Motto, koste es, was es wolle". Er verwies auf den SPD-Oberbürgermeister Nürnbergs, Ulrich Maly, der mit der Kostennennung von 500 Millionen Euro vielleicht als erster mal eine realistische Einschätzung gegeben habe.
In der Sache kritisierte Körner, dass die Verschwenkung vor Haundorf nicht optimal sei, "eine geradlinige Streckenführung wäre gut". Zuvor hatte Gräf zur gestellten Anfrage der CSU in Bezug auf Haundorf zu den Untersuchungen und der Trassenführung erläutert, dass die dortigen Baugrundstückuntersuchungen vorwiegend auf Grundstücken vollzogen werden, die im Besitz der Stadt sind.
Die Vorzugstrasse in Haundorf soll in Richtung Süden von Erlangen herkommend einschwenken. Ziel war es, möglichst wenige Bahnübergänge schaffen zu müssen. In der gewählten Variante gibt es lediglich einen Übergang. Weiterhin werde über einen Park- und Ride-Parkplatz auf Höhe der Autobahn nachgedacht.