Ein kleiner Stadtteil entsteht

1 Min
Vertreter der Stadt mit OB Andreas Starke an der Spitze (2. v. r.) informieren sich vor Ort über die Erschließungsmaßnahme. Foto: Stadt Bamberg/Baureferat
Vertreter der Stadt mit OB Andreas Starke an der Spitze (2. v. r.) informieren sich vor Ort über die Erschließungsmaßnahme.  Foto: Stadt Bamberg/Baureferat

Die Erschließungsmaßnahmen für "Lagarde Bauabschnitt 1 West" sind gestartet.

Spatenstichtermin auf einer weitgehend leer geräumten Sandfläche, umrahmt von ehemals militärisch genutzten Backsteingebäuden entlang von Weißenburg- und Zollnerstraße: Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD) und Baureferent Thomas Beese hatten Anfang vergangener Woche zum offiziellen Start der Erschließungsmaßnahmen "Lagarde-Campus 1. Bauabschnitt" eingeladen. Bis Ende Juli 2021 erfolgt hier der komplette Kanal-, Leitungs- und Straßenbau als Voraussetzung für die anschließend vorgesehene Wohn-, Arbeits-, Kultur- und Freizeitnutzung, berichtet die städtische Pressestelle.

OB Starke erläuterte zum Ortstermin zunächst den Stand der Arbeiten. So mussten im Vorfeld zahlreiche Altlasten, die völlig überdimensionierten Sparten der US-Amerikaner und Ölschäden beseitigt sowie nicht mehr funktionsfähige Militärgebäude entfernt werden. Was nun folgt ist "das spannendste Entwicklungsgebiet der Stadt - ein buntes Stadtquartier mit rund 1000 Wohnungen für etwa 2500 Menschen sowie 1500 Arbeitsplätzen."

Es entsteht ein kleiner Stadtteil im Bamberger Osten mit einem umweltfreundlichen Energie- und Mobilitätskonzept, verschiedenen Wohnformen, der Ansiedelung innovativer Branchen wie dem Zentrum für Digitalisierung und Gründung, dem Medical Valley Center und universitären Einrichtungen sowie einem neuen "Kulturquartier Lagarde".

Neue Leitungen müssen her

Thomas Beese, Baureferent und Technischer Werkleiter des Entsorgungs- und Baubetriebes der Stadt (EBB), erläuterte die Erschließungsmaßnahmen, die im September 2019 gemeinsam vom EBB mit den Stadtwerken Bamberg EU-weit ausgeschrieben wurden. Rund 8,3 Millionen Euro fließen in die technische Infrastruktur des Quartiers, wo durch die Bietergemeinschaft Schulz/Feickert, Buttenheim, bis Mitte 2022 neue Kanäle, Gas- und Wasserleitungen sowie Straßen entstehen. Betroffen hiervon ist bis Jahresende zunächst der Bereich der nordwestlichen Ecke zwischen dem ehemaligen Postgebäude, der Weißenburgstraße und Zollnerstraße (ehem. Pferdeställe) sowie der Achse "Verlängerte Wörthstraße zwischen Pödeldorfer Straße und Zollnerstraße". 2021 folgt der Kanal-, Leitungs- und Straßenbau vor und hinter dem ehemaligen US-Headquarter-Gebäude bzw. der heutigen Zentralstelle Cybercrime Bayern und dem Kennedy Boulevard bis zur Kreuzung Wörthstraße.

Drei Ziele verfolgt die Stadt: Nach relativ ungeordnetem Wachstum des Kanalbestandes auf dem militärisch genutzten Gelände im vergangenen Jahrhundert ist eine Aufteilung hinsichtlich öffentlicher und privater Entwässerung erforderlich. Es gilt, die erforderlichen Kanalquerschnitte und Leitungskapazitäten zu schaffen und dabei das neue Kanalnetz direkt an den Hauptsammler in der Zollnerstraße anzuschließen.

Mit Abschluss des Straßenbaus können der Mitteilung zufolge die weiteren Investoren ihre neu erschlossenen Grundstücke aufteilen, bebauen und ab Anfang 2022 die ersten Wohnungen dem Wohnungsmarkt übergeben werden. red