Druckartikel: "Ein gutes Jahr" für Rattelsdorf

"Ein gutes Jahr" für Rattelsdorf


Autor: Renate Neubecker

Rattelsdorf, Dienstag, 22. Dezember 2015

Bürgermeister Kellner erinnerte an wichtige Entscheidungen, unter anderem in Sachen Flüchtlinge und ICE-Ausbau.
Eine der großen Baumaßnahmen im Jahr 2015, aber noch nicht ganz fertiggestellt: die Dorferneuerungsmaßnahme Höfen-Höfenneusig Foto: nr


Recht kurz fiel die Jahresabschlusssitzung des Marktgemeinderates in Rattelsdorf aus. Wegen neuer Entwicklungen wurde der Tagesordnungspunkt 7 (Bebauungsplan-Änderung "Seelein-Klöppele") erst einmal abgesetzt. Hier sollte anhand dreier Varianten die Straßenerschließung beschlossen werden. Daneben gab es nur noch einen Tagesordnungspunkt - die Stellungnahme zum "Windpark Bürgerwald" in Wüstenwelsberg in der Gemeinde Itzgrund. Das Gremium war sich einig, dass Interessen des Marktes Rattelsdorf nicht berührt werden.


Freie Fahrt für die Anlieger

Danach folgten die Informationen von Bürgermeisters Bruno Kellner (VU). Er teilte mit, dass die Ortsdurchfahrt Höfen-Höfenneusig nach der Dorferneuerungsmaßnahme jetzt für den Anliegerverkehr freigegeben worden sei. Im Mai soll die Feinschicht auf die Straße aufgetragen werden. Mit der Fertigstellung des Breitbandausbaus mit 30 bis 50 Mbits für die nördlichen Gemeindeteile rechne er Ende April. Bei Gesamtkosten von 599 000 Euro beläuft sich der gemeindliche Anteil auf rund 125 000 Euro. Da der Gesamtförderbescheid 720 000 Euro beträgt, könne in Rattelsdorf und Ebing beim schnellen Internet noch nachgebessert werden.
Zum Mehrgenerationenplatz an der Ebinger Straße sagte Kellner, dass die beantragte Leader-Förderung abgelehnt worden sei. Das Vorhaben solle jetzt im Rahmen der Dorferneuerung bezuschusst werden. Notwendig sei im Vorfeld ein Bürgerbeteiligungsprozess, der Anfang des Jahres beginnen solle.
"Es war ein gutes Jahr", betonte Kellner in seinem Jahresrückblick Er bedankte sich für die konstruktive, sachliche und faire Zusammenarbeit. In insgesamt 23 Sitzungen seien wichtige Entscheidungen getroffen worden. Zur Infoveranstaltung in der Abtenberghalle zum Thema Asyl und Notunterkunft in der Schule waren 460 Personen erschienen. Die Notunterkunft in der Schule sei eine tolle Einrichtung, bemerkte Kellner, bis jetzt seien aber noch keine Flüchtlinge angekommen, während in der dezentralen Einrichtung in Medlitz bereits 32 Asylbewerber lebten. Der Bürgermeister lobte das ehrenamtliche Engagement der vielen freiwilligen Helfer in diesem Bereich.
Weitere 400 Interessierte kamen zu einer Infoveranstaltung zum Thema ICE-Ausbau. Während des Jahres gab es langwierige Verhandlungen zum Bahnausbau, unter anderem, um die Barrierefreiheit am Haltepunkt Ebing zu erreichen.
Größtes Projekt war mit Kosten von zwei Millionen der Neubau des Kindergartens. Kellner sprach anerkennend von der Leistung des Kindergartenpersonals in der hürdenreichen Einzugsphase.


Torhaus: Sanierung geht weiter

Sehr lange beschäftigte den Marktgemeinderat die Sanierung des Torhauses als ortsbildprägendes Gebäude. Hierzu berichtete der Bürgermeister, dass zurzeit das Gebäude ausgeräumt werde. Weitere notwendige Sanierungsarbeiten folgten. "Die Förderung ist unter Dach und Fach sowie finanziell in Aussicht gestellt", erklärte Kellner.
Im Namen aller Marktgemeinderäte sprach Andreas Schneiderbanger den Dank für die konstruktive Zusammenarbeit bei den Bürgermeistern, Verwaltung und Bauhof aus. Er erinnerte an das Seminar des Marktgemeinderats in Kloster Langheim und fand, dass von den erarbeiteten Vorhaben noch einige in Angriff genommen werden müssten.