Druckartikel: Ein echtes Schmuckkästchen geschaffen

Ein echtes Schmuckkästchen geschaffen


Autor: Heike Schülein

Hesselbach, Montag, 11. Januar 2016

Vorsitzender Alexander Hoderlein und sein Stellvertreter Zvonko Ivascenko blickten in der Hauptversammlung der Hesselbacher Feuerwehr auf ein sehr arbeitsintensives Jahr zurück. Bi...
Das alte Feuerwehrhaus in Hesselbach ist wieder ein Schmuckstück. Zu verdanken ist dies der Freiwilligen Feuerwehr Hesselbach, die das Gebäude in bislang 260 freiwilligen geleisteten Stunden wieder auf Vordermann brachte.  Foto: Heike Schülein


Vorsitzender Alexander Hoderlein und sein Stellvertreter Zvonko Ivascenko blickten in der Hauptversammlung der Hesselbacher Feuerwehr auf ein sehr arbeitsintensives Jahr zurück. Bislang 260 Stunden hätten die Mitglieder in die Sanierung des alten Feuerwehrhauses gesteckt.
In dem nun wieder schmucken Bauwerk sind laut Hoderlein der Anhänger und das neue Fahrzeug untergebracht. Den bislang in Diensten der Feuerwehr Marktrodach stehende VW-Bus habe man gerade auch für die Jugendarbeit erworben. Der Vorsitzende dankte dem Forstbetrieb Rothenkirchen für die Spende des Bauholzes. "Wir haben sehr gute Unterstellmöglichkeiten geschaffen", freute sich Hoderlein.
In der 2014 gegründeten Kinder-Wehr werden die "Floriansjünger von morgen" an die Arbeit der Aktiven herangeführt. Zielgruppe sind Kinder ab dem Vorschulalter bis zum zwölften Lebensjahr. Harry Neder, der die Kinder mit Alexander Hoderlein und Bianca Schönmüller betreut, berichtete von elf Gruppenstundenn. "Höhepunkte waren der Besuch des THW Kronach und des zweiten Kinder-Feuerwehrnachmittags in Pressig sowie die Besichtigung der Atemschutzanlage in Kronach", sagte er. Auch verschiedene Übungen habe man bereits durchgeführt. Auch Jugendbetreuer Matthias Eidloth zeigte sich stolz über den Trainingsfleiß und die beachtlichen Leistungen der derzeit sieben Jugendlichen.


Bei Großbrand im Einsatz

In seiner Funktion als Kommandant berichtete Eidloth von einem ereignisreichen Jahr mit drei Einsätzen, darunter einem Waldbrand in der Grümpel. "Bei der Besichtigung erhielt unsere Wehr die Gesamtwertung sehr gut", freute er sich. Ein großes Lob zollte er den beiden neuen Gruppenführern Alexander Hoderlein und Bianca Schönmüller. Die Übung habe eine Herausforderung dargestellt, da das Wasser von zwei Stellen entnommen werden musste. "Wir sind eine schlagkräftige Gruppe", so Eidloth.
Kassier Timo Stadelmann gab einen Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse des Vereins. Die Kassenprüfer Fritz Kempf und Rald Welsch bescheinigten ihm eine einwandfreie Buchführung. Schriftführerin Yvonne Baierlipp verlas das Protokoll der letztjährigen Hauptversammlung.
Diesjähriger Höhepunkt wird ein Familien-Nachmittag am 24. April sein, an dem auch das neue Fahrzeug gesegnet werden soll. Zudem ist im Herbst wieder ein Ehrungsabend geplant.
"Auch die Feuerwehr Hesselbach hat dazu beigetragen, dass das vergangene Jahr erfolgreich für die Gemeinde war", würdigte Wilhelmsthals Bürgermeisterin Susanne Grebner. Die Kameraden hätten aus dem alten Feuerwehrhaus ein Schmuckkästchen geschaffen. Die Gemeinde hätte dieses Projekt nicht stemmen können.
Laut Kreisbrandmeister Frank Fischer erfolgten im Bereich Digitalfunk noch Änderungen und Updates. Die Fahrzeugfunkgeräte seien alle eingebaut. Sein Dank galt Matthias Eidloth für sein vielfältiges Engagement auch als Inspektions-Jugendwart.
"Was ihr leistet, ist keine Selbstverständlichkeit", lobte Gemeinderat Franz Büttner. Erfreulicherweise gebe es in Hesselbach ein Miteinander und kein Gegeneinander.
Edgar Renk bedankte sich in Doppelfunktion, als Vorsitzender der Dorfgemeinschaft und der VSK Hesselbach, für die hervorragende Zusammenarbeit. "Was die Wehr im vergangenen Jahr angepackt hat, kann sich sehen lassen", lobte er. Um das bürgerschaftliche Engagement noch mehr zu würdigen, regte er einen Ehrenamtspreis der Gemeinde an.


Beiträge angehoben

Wolfgang Böhnlein schlug vor, beim "Böhla", wo jährlich das Johannisfeuer abgebrannt wird, einen Wasser- und Stromanschluss zu installieren.
In der Versammlung wurde auch eine Anpassung des Mitgliedsbeitrags beschlossen. Aktive zahlen künftig fünf statt vier Euro pro Jahr, für Passive stieg der Beitrag von acht auf zehn Euro. Grund war unter anderem ein erhöhter Kostenaufwand in manchen Bereichen.
Kommandant Matthias Eidloth nahm Greg Sunderland per Handschlag in die Wehr auf. Weitere neue Mitglieder sind Lukas Böhm sowie für die Jugend-Feuerwehr Lara und Lukas Barnickel. Heike Schülein