Ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz
Autor: Werner Reißaus
Grafendobrach, Freitag, 10. Sept. 2021
Mit einem symbolischen Spatenstich haben am Donnerstag die Arbeiten an der Freiflächen-Photovoltaikanlage am Ortsrand des Stadtteils Grafendobrach begonnen. Wie Oberbürgermeister Ingo Lehmann (SPD) fe...
Mit einem symbolischen Spatenstich haben am Donnerstag die Arbeiten an der Freiflächen-Photovoltaikanlage am Ortsrand des Stadtteils Grafendobrach begonnen. Wie Oberbürgermeister Ingo Lehmann (SPD) feststellte, beschreite die Stadt Kulmbach damit einen neuen Weg in Sachen regenerativer Energien.
Betreiber wird die Neue Energie Kulmbach GmbH & Co. KG sein, an der die Münch Kraftwerke GmbH mit 49 Prozent und die Stadtwerke Kulmbach mit 51 Prozent beteiligt sind. Die Investitionssumme beträgt rund 15 Millionen Euro.
Lehmann verwies auf die Veränderung des Weltklimas. "Als Kommune sollten wir nicht tatenlos zusehen, sondern aktiv werden. In Kulmbach investieren wir beispielsweise über 130 Millionen Euro in die Umsetzung unseres Überflutungskonzepts." Aber auch bei der Stromerzeugung wolle man mit den Stadtwerken neue, innovative und vor allem klimafreundliche Wege beschreiten. "Mit dem hier erzeugten Strom können bis zu 20 000 Bürger versorgt werden."
Die Bürger sollen profitieren
Ihm sei besonders wichtig gewesen, dass sich die Anlage möglichst in die Umgebung einfügt. Und noch eine Besonderheit nannte der OB: "Über ein Crowd-Investing können sich Bürger finanziell an der Anlage beteiligen und von den Erträgen profitieren."
Werkleiter Stephan Pröschold machte deutlich, dass das Bürgerbeteiligungsmodell zunächst den Bewohnern von Grafendobrach exklusiv angeboten werde. Er sah in dem Projekt eine logische Fortführung der Rekommunalisierung des Stromnetzes und des Aufbaus eines Stromvertriebs im Jahr 2017.