Druckartikel: Eggolsheim verabschiedet bisherige Räte

Eggolsheim verabschiedet bisherige Räte


Autor: Sylvia Hubele

Eggolsheim, Freitag, 08. Mai 2020

Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Marktgemeinderats in Eggolsheim nutzte Bürgermeister Claus Schwarzmann (BB) und verabschiedete diejenigen Marktgemeinderäte, die in der kommenden Legislat...
Die Verabschiedung der Gemeinderäte (v. l.): Bürgermeister Claus Schwarzmann (BB), Helmut Amon (OEB), Uwe Rziha (FW), Ute Pfister (BB), Matthias Huberth (JB), Thea Göller (CSU), Stefan Rickert (JB), Günter Honeck (BBG), Ralf Geisler (BB), Erich Weis (OEB) Foto: Reiner Schütz


Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Marktgemeinderats in Eggolsheim nutzte Bürgermeister Claus Schwarzmann (BB) und verabschiedete diejenigen Marktgemeinderäte, die in der kommenden Legislaturperiode nicht mehr dabei sind.

Stefan Lunz (WGN/B) war knapp drei Jahre Marktgemeinderat, trat 2014 ins Priesterseminar ein und wurde durch Christian Dormann ersetzt. Auch dieser gehört dem künftigen Marktgemeinderat nicht mehr an. Stefan Rickert (JB) war für neun Jahre im Marktgemeinderat, bis er 2017 aus beruflichen Gründen zurücktreten musste, stattdessen kam Nachrücker Matthias Huberth in den Rat.

Ralf Geißler (BB) saß seit 2014 im Marktgemeinderat, kümmerte sich um die Partnerschaftsbesuche in Italien und Ungarn. Carina Heinlein (parteilos) saß als Ortssprecherin für Tiefenstürmig im Marktgemeinderat und war gleichzeitig Jugendbeauftragte. Uwe Rziha (FW) war zunächst als Ortssprecher für Rettern, später als Rat für die Freien Wähler im Marktgemeinderat. Für zwölf Jahre fungierte Günter Honeck (BBG) nicht nur als Rat, sondern auch als Dritter Bürgermeister. Peter Eismann (CSU) war insgesamt 18 Jahre als Marktgemeinderat tätig, ebenso Ute Pfister (BB) und Helmut Amon (OEB). Auf jeweils 24 Jahre Dienst im Marktgemeinderat können Dorothea Göller (CSU) und Erich Weis (OEB) zurückblicken.

Dafür überreichte Claus Schwarzmann eine goldene Bürgermedaille mit Zertifikat. Die anderen ausscheidenden Marktgemeinderäte bekamen gravierte Ehrenteller beziehungsweise einen gravierten Gemeindekrug, je nachdem, wie ihr Wirken im Marktgemeinderat war.