Dritte Berufsmesse der Mittelschule in Gößweinstein wieder ein voller Erfolg
Autor: Redaktion
Gößweinstein, Sonntag, 03. März 2019
Die Berufsinformationsmesse für Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Gößweinstein und der Graf-Botho-Mittelschule Pottenstein fand in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt. Zahlreiche Betrieb...
Die Berufsinformationsmesse für Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Gößweinstein und der Graf-Botho-Mittelschule Pottenstein fand in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt.
Zahlreiche Betriebe aus der Region stellten sich den etwa 100 Schülerinnen und Schülern beider Schulen aus den Jahrgangsstufen 7-9 vor. Diese hatten die Möglichkeit, sich in zwölf verschiedenen Workshops über Ausbildungsmöglichkeiten, Praktikumsplätze oder auch das Prozedere bei Assessment-Centern zu informieren.
Wichtig ist Rektorin Andrea Kohl und Bürgermeister Hanngörg Zimmermann, dass ausschließlich Betriebe eingeladen sind, die im Einzugsbereich der drei Gemeinden Obertrubach, Pottenstein und Gößweinstein liegen oder aber in der Stadt Pegnitz beheimatet sind.
Die Schulabsolventen haben in der Regel bei Beginn ihrer Ausbildung noch keinen Führerschein und oft nicht die Möglichkeit, zu pendeln. Sie hatten die Möglichkeit, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben vor Ort zu knüpfen.
Informieren konnten sich die Schülerinnen und Schüler bei Workshops der Firmen Norma, Schmetterling Reisen International, der Firma Schlaeger Automobil- und Elektroindustrie, Kunststofftechnik und Kunststoff Netzwerk Franken, der Polizei, bei Baier&Köppel, bei Klubert und Schmidt, bei Metallbau Hertling, beim Hotel Stempferhof sowie bei der Firma Tonkom.
Außerdem war die Berufsfachschule für Ernährung und Soziales vor Ort und die AOK mit einem Workshop zum Assessment-Center. Zusätzlich gab es einen Workshop "Vom Mittelschüler zum Studenten", den Lehramtsstudent Jonas Meyer hielt.
Zahlreiche Betriebe hatten auch Azubis dabei. Gerade dies war für die Schülerinnen und Schüler sehr interessant, weil sie so aus erster Hand erfahren konnten, wie der Alltag während der Ausbildung aussieht.