Drei neue Ehrenmitglieder
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Rothenkirchen, Donnerstag, 26. Januar 2017
Die Freiwillige Feuerwehr Rothenkirchen schaut auf eine intakte Wehr und ihre funktionierende und florierende Kinder- und Jugendfeuerwehr. Bei der Jahreshau...
Die Freiwillige Feuerwehr Rothenkirchen schaut auf eine intakte Wehr und ihre funktionierende und florierende Kinder- und Jugendfeuerwehr. Bei der Jahreshauptversammlung im Jugendheim wurden treue Mitglieder geehrt und zwei Aktivposten mit dem staatlichen Ehrenzeichen in Gold mit Urkunde des Freistaates Bayern für 40-jährigen Dienst ausgezeichnet. Der bisherige Vorstand des Feuerwehrvereins erhielt ein eindeutiges Votum. Schriftführer Hans-Thomas Jungkunz trat aus beruflichen Gründen nicht mehr an. Ihm wurde für seine 18-jährige, zuverlässige Tätigkeit gedankt.
In seinem Bericht hob Vorsitzender Mario Müller als besonders erfreulich hervor, dass man den Mitgliederstand (236) nicht nur halten, sondern sogar auf 237 erhöhen konnte. An zahlreichen kirchlichen wie weltlichen Veranstaltungen hat der Verein teilgenommen.
Als Termine 2017 gab Vorsitzender Müller bekannt: Hausfasching der FF am 28. Januar und Hallenfasching 26. Februar, Weizenfest am 8. April, Sommernachtsfest am 24. Juni. Vom 26. bis 27. August Ruotnkernge Biertouch. Der Vorsitzende dankte allen Helferinnen und Helfern, seinen Vorstandskollegen wie der Kommandantur und der aktiven Mannschaft für die stets gute Zusammenarbeit.
1219 Einsatzstunden
1. Kommandant Matthias Raab hob mit 41 Einsätzen und dabei 1219 ehrenamtlichen Einsatzstunden die Bedeutung der FF Rothenkirchen hervor. Dazu kamen 40 Übungen und Ausbildungsveranstaltungen. Die Wehr sei gut ausgerüstet und die 43 Aktiven plus zehn Feuerwehranwärter stark motiviert. Insgesamt steuert die FF Rothenkirchen circa 39 000 Euro für einen Mannschafstransportwagen und verschiedene Ausrüstungsgegenstände bei. In den vergangenen zehn Jahren investierte der Verein aus eigener Kasse 70 000 Euro in Fahrzeuge und Gerätschaften und es wurden über 5630 Arbeitsstunden für die Renovierung des Gerätehauses geleistet, was eine immense Entlastung für den Markt Pressig bedeute, für den der Feuerschutz Pflichtaufgabe sei. Dies solle für Marktgemeinde und Freistaat ein gutes Argument sein, einer Bitte nach einem Löschgruppenfahrzeug nachzukommen. Berücksichtigen sollte man, dass das ASB-Seniorenzentrum mit 60 Bewohnern und nochmals mindestens so vielen Beschäftigten eine besondere Herausforderung in einem Ernstfall bedeute.Für die elf Atemschutzgeräteträger berichtete Christian Schmitt von 130 Stunden, die für Pflege und Erhaltung der Geräte anfallen. Sein Dank galt besonders Atemschutzgerätewart Markus Beez, denn Atemschutzgeräte bedürfen einer besonderen Verantwortung in Pflege und Wartung.
30. Jubiläum der Jugendwehr
Ein Highlight sei das 30. Jubiläum der Jugendwehr geswesen, freute sich Jugendwart Matthias Zapf. Fünf Kinder aus der Kinderfeuerwehr hielten Einzug in die Jugendfeuerwehr. Nico Löffler unterstützt seit November als Nachwuchsausbilder die Jugendfeuerwehr. Die neue Schriftführerin Christina Engelhardt betreut seit der Gründung im Februar 2016 mit Bravour die Kinderfeuerwehr. Den "Blaulichtkids" gehören 13 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren an. Über solide Finanzverhältnisse trotz erheblicher Investitionen konnte Kassier Michael Leitz informieren. Ihm bestätigte Revisor Berthold Müller eine exakte Kassenführung. Die Ehrung von Wolfgang Müller und Roland Dittrich für 40-jährige Dienstzeit nahmen Landrat Klaus Löffler und Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger vor. Löffler bezeichnete die Geehrten als wahre Vorbilder für ehrenamtliches Engagement. An die FF Rothenkirchen richtete er dank für ihr riesiges Engagement. Dazu bereichere die Wehr auch die Dorfgemeinschaft bei Veranstaltungen. Die FF Rothenkirchen sei ein starker Partner und ihre Einsatz- und Hilfsbereitschaft aus dem Landkreis nicht wegzudenken. Kreisbrandrat (KBR) Joachim Ranzenberger sprach die Glückwünsche des Kreisfeuerwehrverbandes aus und dankte den Geehrten. Sein Dank galt den Aktiven mit ihrem Kommandant Matthias Raab. Es werde Immenses bei der FF Rothenkirchen geleistet. 3. Bürgermeister und zugleich Kreisbrandmeister Klaus Dressel lobte das Engagement der FF Rothenkirchen und dankte im Namen des Marktes Pressig.
Bis zu 70 Jahre dabei
Vorsitzender Mario Müller leitete zu den Ehrungen über. Dieter Zapf, Peter Seidel und Horst Zinner wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Für langjährige Vereinstreue wurden geehrt: 70 Jahre Karl Kalb; 60 Jahre Hans Barnickel und Alfons Fehn; 40 Jahre Michael Pütterich, Wolfgang Müller, Raymund Suffa und Roland Ringlstetter; 25 Jahre Annette Zapf, Markus Müller und Stephan Konrad.Das Ergebnis der Neuwahlen: 1. Vorsitzender Mario Müller, 2. Vorsitzender Oliver Müller, Kassier Michael Leitz, Schriftführerin Christina Engelhardt. Vertrauensleute Stefan Grebner, Horst Zinner, Thomas Fehn, Wolfgang Müller. Revisoren Berthold Muller, Hans Michel. eh