Dorferneuerung Wolfsberg soll noch dieses Jahr starten
Autor: Franz Galster
Obertrubach, Freitag, 10. März 2017
Das Unterfangen Dorferneuerung Wolfsberg nimmt immer konkretere Formen an und geht 2017 in die entscheidende Phase. Bürgermeister Markus Grüner berichtete i...
Das Unterfangen Dorferneuerung Wolfsberg nimmt immer konkretere Formen an und geht 2017 in die entscheidende Phase. Bürgermeister Markus Grüner berichtete in der jüngsten Gemeinderatssitzung von einer Besprechung mit dem zuständigen Architektur- und Landschaftsplanungsbüro Team4 aus Nürnberg, in dem der Fortgang des Projektes erörtert wurde.
Die Untere Naturschutzbehörde hat sich demnach damit einverstanden erklärt, die Kopfweiden an der Trubach zu entfernen. Überdies ist geplant, die Steine der Mauer am Anwesen Wolfsberg 5 nach Möglichkeit für die Befestigung des neuen Bachlaufes zu verwenden. Nach wie vor soll die fertige Planung Ende April vorliegen, so dass der Förderantrag an das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) in Bamberg gestellt werden kann. Nachdem die bisherige Vorgehensweise mit der Behörde bereits eng abgestimmt wurde, geht man Grüner zufolge davon aus, dass erste Baumaßnahmen wie Bachverlegung und Rückbau der Mauer an einer Engstelle noch 2017 erfolgen können.
Kita braucht mehr Platz
Eine Lösung braucht die katholische Kindertagesstätte St. Marien in Obertrubach für eine weitere Kindergruppe. Das bedeutet eine Erweiterung, für die Pfarrer Werner Wolf als zuständiger Bauherr eine voraussichtliche Summe von 150 000 Euro nennt. Zugute kommt allen Beteiligten, dass Pfarrer Wolf die Einrichtung von Anfang an großzügig auslegen ließ. Damit bleibt man von extremen Investitionen, wie sie andernorts zu beobachten sind, verschont. Allerdings hat das Erzbistum Bamberg bereits signalisiert, dass es nicht bereit ist, sich an der Investition zu beteiligen. Gefordert ist also die Kirchenverwaltung. Die Gemeinde will ihren Beitrag leisten. Wie Grüner mitteilte, sei mit einer Bezuschussung durch die Regierung in Höhe von 70 und 90 Prozent der Kosten zu rechnen. Allerdings muss, so verlangen es die Vorgaben, eine konkrete Planung vorliegen, bevor über die tatsächliche Förderung von der Regierung entschieden wird. Dann erst kann auch die Kommune ihre Unterstützung in Zahlen beschließen.
Der Bürgermeister hatte eingangs der Sitzung eine kleine Ehrung vorbereitet. Gemeinderat Hans Brütting ist seit zehn Jahren in Diensten der Gemeinde. Er versieht das Amt des Hausmeisters in der Schule Bärnfels und kümmert sich um die Wasserversorgung von Obertrubach.
Der Tourismus, ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in Obertrubach, meldet erfreuliche Wachstumsraten. Mit 21 186 ankommenden Gästen, davon 19 555 aus Deutschland, registrierte man 2016 einen Anstieg von 4,3 Prozent im Vergleich zu 2015, teilte Grüner mit.