Die Zecher-Halle wird weiter aufgewertet
Autor: Joachim Beez
Neukenroth, Mittwoch, 25. Januar 2017
Von "unglaublich vielen Terminen" sprach der Zweite Vorsitzende Holger Bogdanski zur Jahreshauptversammlung des Volkstrachtenvereins "Zechgemeinschaft" Neuk...
Von "unglaublich vielen Terminen" sprach der Zweite Vorsitzende Holger Bogdanski zur Jahreshauptversammlung des Volkstrachtenvereins "Zechgemeinschaft" Neukenroth. Es sei überwältigend, wie die Neukenrother Zecher diese Vielfalt an Aktivitäten im Ehrenamt bewältigten. Nur dem großen Engagement der Mitglieder sei die Leistung zu verdanken.
180 Stühle angeschafft
Vorsitzende Bettina Rubel konnte in ihrem Bericht die verschiedenen, vielfältigen Unternehmungen des Vereins aufzeigen. Der 344 Mitglieder (inklusive Kinder und Jugendliche) zählende Verein hatte es sich im vergangenen Jahr zur Aufgabe gemacht, eine Bestandsaufnahme der Zecher-Halle durchzuführen. Es gelte auch im kommenden Jahr, die Zecher-Halle weiter aufzuwerten. So habe man 180 Stühle angeschafft, diese mit Hussen versehen, um vor allem das Bild der privaten und unternehmerischen Veranstaltungen verschönern. Die Waschräume seien durch neue Technik verbessert worden und im Außenbereich wurde der Spielplatz durch eine Nestschaukel erweitert. Die Termine der Versammlungen, Schulungen und Tanzproben des Trachtengauverbandes Oberfranken wurden vom Vorstand und der Jugendgruppe belegt. Nachdem kein Oberfränkischer Bezirkstrachtentag stattfand, war es die Jugend, die mit zehn Paaren beim Trachtenjugendtag in der Landesgartenschau Bayreuth, bei schlimmsten Regenwetter, den Verein überregional darstellten. Mit der Teilnahme beim Kreisspielfest, bei der Ferienwoche der Gemeinde Stockheim und dem Spielmobil an der Zecher-Halle habe man vor allem den Kindern wieder viel Freizeitvergnügen bereiten können.
Von Februar bis September seien die Planungen für die Ausstellung "Schwarzes Gold II" in der Zecher-Halle gelaufen. Das Ergebnis war eine hervorragend organisierte und besuchte Ausstellung mit einem unvergesslichen Knappenabend.
Trotz vieler Investitionen habe es der Verein mit großen Einsatz geschafft, das Ergebnis 2016 besser als im Vorjahr zu gestalten, berichtete Kassier Harald Fröba. Die Anschaffung von neuen Schuhen und Stuhlkissen für die neuen Stühle seien die Hauptaufgaben für Trachtenwart und Nähgruppe, meinte Rita Köhn. Michael Jaros trug den Bericht des Zeugwarts vor, der die Anschaffungen auflistete, aber vor allem den großen Einsatz beim Auf- und Abbau in der Zecher-Halle lobte.
Lob vom Bürgermeister
Zwölf Sänger und ein Musikant bilden die Gesangsgruppe, die mit 33 Proben und zwölf Auftritten ein ausgefülltes Jahr vorweisen konnte. Der Bericht der Jugend zeigte auf, dass der Verein auf seine hervorragende Kinder- und Jugendarbeit setzen konnte. Neben den vielen Vereinsterminen war vor allem wieder die Kirchweih bei Kaiserwetter das Aushängeschild der Jugend gewesen. Bei der Kindertanzgruppe mit 15 Kindern zwischen vier und zwölf Jahren stehen vor allem Gemeinschaft und Geselligkeit im Vordergrund. Bei den öffentlichen Auftritten erhielten die Kinder von den Besuchern besondere Aufmerksamkeit. Gerne könnten Eltern ihre Kinder zum Kindertanzen auch mal nur zur Probe vorbeibringen, erklärte die Vorsitzende.
"Chapeau Zecher", zollte Bürgermeister Rainer Detsch den Neukenrother Zechern seine Anerkennung. "Die Führung des Vereins wie ein Kleinunternehmen braucht Kraft und Mut und sucht ihresgleichen." Die Gemeinde sei stolz auf den Verein und den Umstand, die Zecher-Halle im Gemeindegebiet zu haben.
Eine große Stärke des Vereins sei die Jugendarbeit, bekräftigte Detsch. Gemeinsam mit der Vorsitzenden konnte er anschließend Schriftführerin Sabine Scherbel für 30-jährige und Zweiten Vorsitzenden Holger Bogdanski für 20-jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand des Vereins auszeichnen.
Auch für das kommende Jahr hatte Vorsitzende Bettina Rubel schon wieder viele Termine anzukündigen. Es werde auch wieder einen Besuch in der Partnergemeinde Mühlbach am Hochkönig in Österreich vom 3. bis zum 6. Juni geben. Das Mitterberghaus sei bereits wieder gebucht und auch die Vorbereitungen für das Jubiläum "40 Jahre Zechgemeinschaft" im Jahr 2018 würden bereits anlaufen.
Joachim Beez