Die Windheimer Wehr braucht dringend Nachwuchs
Autor: red
Windheim, Mittwoch, 11. März 2015
Windheim — Bilanz gezogen hat die Freiwillige Feuerwehr Windheim bei ihrer Jahresversammlung. Über die Aktivitäten berichtete Erster Vorsitzender Reinhard Löffler. Der Verein zählt...
Windheim — Bilanz gezogen hat die Freiwillige Feuerwehr Windheim bei ihrer Jahresversammlung.
Über die Aktivitäten berichtete Erster Vorsitzender Reinhard Löffler. Der Verein zählte zum 31. Dezember 247 Mitglieder. Als nächste Termine nannte Löffler den Florianstag mit Vereinsgottesdienst und Ehrungen am 2. Mai sowie die Familientage der Jugendfeuerwehr am 13. und 14.Juni.
Kommandant Uli Löffler berichtete, dass sich die Zahl der Aktiven auf insgesamt 19 Personen beläuft, davon fünf Frauen. Im Rahmen einer technischen Hilfeleistung musste ein Baum von der Fahrbahn entfernt werden. Im Mai erfolgte die Besichtigung der Wehr. Der Übungsablauf wurde von der Kreis-brandinspektion gelobt, Defizite wurden aber bei der Mannschaftsstärke festgestellt. Insgesamt erfolgte in zehn Fällen eine Verkehrsabsicherung. Eine besondere Herausforderung stellte die Parkplatzeinweisung beim Sportfest dar.
Als das Wasser in Windheim verunreinigt war, übernahm die Feuerwehr das Informieren der Bevölkerung mittels Lautsprecherdurchsagen und Flugblättern. Beim Leistungsabzeichen THL haben Katrin Löffler, Matthias Schüchner und Jochen Dietrich die Stufe "Bronze" sowie Sabrina Tietze, Lisa Vettredietz, Dominik Löffler und Uli Löffler die Stufe "Gold" abgelegt.
Jugendwartin Lisa Vetterdietz informierte, dass die Jugendfeuerwehr derzeit sechs Mitglieder zählt. 2014 wurden vier Übungen abgehalten. Der Wissenstest fand am im November in Kleintettau statt. Hierbei erreichte Niklas Trebes die fünfte und somit letzte Stufe.
Ausschreibung läuft
Bürgermeister Klaus Löffler informierte, dass die Ausschreibung bezüglich der Anschaffung einer neuen Pumpe für die Windheimer Wehr derzeit laufe.
Die Unternehmen investierten in der Gemeinde Steinbach am Wald, wodurch auch die Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes steigen. Dieser werde derzeit durch 150 Aktive in der Großgemeinde gewährleistet.
Verbesserung stünden für das laufende Jahr in Windheim an. Beim der Sanierung der Kirchgasse solle eine Zisterne bei der Schule eingebaut werden. Die große Stärke der Gemeinde Steinbach am Wald sei der Zusammenhalt, dies werde auch durch die Teilnahme an den Übungen der Stützpunktfeuerwehr belegt. Gleichwohl sei auch der Erhalt der einzelnen Ortsfeuerwehren wichtig. Da in diesem Jahr keine Neuaufnahmen zu verzeichnen waren, appellierte Reinhard Löffler an die Anwesenden, bei den Jugendlichen verstärkt Mitgliederwerbung zu betreiben. Er wies darauf hin, dass 54 Prozent aller Mitglieder älter als 50 Jahre sind.
Es fehlten aktive Kameraden und auch der Besuch der Feuerwehrfeste lasse zwischenzeitlich zu wünschen übrig.
Diese Problematik bestimmte auch die anschließende Aussprache. Einig waren sich alle Redner, dass die Gewinnung von Nachwuchs für die Windheimer Feuerwehr zwingend erforderlich seit. red