Druckartikel: Die Weichen sind gestellt

Die Weichen sind gestellt


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Friedersdorf, Freitag, 29. August 2014

Start  Die Dorferneuerung Friedersdorf kann nun mit dem Neubau eines Feuerwehr- und Gemeinschaftshauses beginnen.
Ganz- oder Teilabriss des Kühl- und Milchhauses zu Gunsten des Feuerwehr- und Gemeinschaftshauses?  Foto: Archiv/Veronika Schadeck


von unserem Mitarbeiter 
karl-heinz Hofmann

Friedersdorf — Der Bauplan ist genehmigt, der notwendige Grunderwerb getätigt, das Amt für ländliche Entwicklung hat den Maßnahmenbeginn genehmigt und die Zustimmung des Marktgemeinderates liegt vor.
"Nun ist noch ein Abstimmungsgespräch mit der Dorfgemeinschaft und der Feuerwehr vorgesehen, um den Ablauf und die Umsetzung des Bauvorhabens zu besprechen. Daraufhin wird die Ausschreibung erfolgen", erklärt Bürgermeister Hans Pietz den aktuellen Stand in Sachen Dorferneuerung beziehungsweise Neubau eines Feuerwehr- und Gemeinschaftshauses in Friedersdorf.
Warum hat es eigentlich so lange gedauert? Schließlich ist es fast ein Jahr her seit der Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft und dem Vorliegen erster Planungen. Eigentlich sollte noch in 2013 mit dem Feuerwehr- und Gemeinschaftshaus begonnen werden. "Das Amt für ländliche Entwicklung hat den Einstieg in die Dorferneuerung Friedersdorf mit großem Nachdruck vorangetrieben. Nach gewissen Abschnitten des Verfahrens sind aber beispielsweise immer öffentliche Versammlungen vorgesehen. Die Einwohner waren deswegen öfters binnen kurzer Zeitabstände eingeladen. Obwohl das Verfahren also sehr straff durchgeführt worden ist, nahm es einen gewissen Zeitrahmen in Anspruch", sagt der Bürgermeister dazu. Neben dem eigentlichen Verfahren Dorferneuerung wurden parallel die Planungen für das Feuerwehr- und Gemeinschaftshaus aufgenommen und Verhandlungen zum Grunderwerb geführt. Zur Realisierung des Projektes war ein Kauf eines angrenzenden Grundstücks nötig. Darauf befindet sich ein Kühl- und Milchhaus. Dieses wäre eigentlich in eine Dorfplatzgestaltungsmaßnahme eingebunden gewesen.

Noch nicht endgültig geklärt

Weil aber nun ein Teil zur Bebauung des Feuerwehr- und Gemeinschaftshauses benötigt wird, stellt sich die Frage Ganz- oder Teilabriss, was zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht endgültig geklärt ist. "Ich wurde sehr dafür kritisiert, dass bereits ein Bauplan zur Genehmigung eingereicht wurde, obwohl die Grundstücksverhandlungen noch nicht abgeschlossen waren. Für mich war es aber klar und ich war mir sicher, dass die Verhandlungen über das Baugrundstück positiv abgeschlossen werden können. Deswegen mein paralleles Vorgehen mit Einreichung der Baugenehmigung und zugleich Führen der Kaufbemühungen. Dies hat sich als richtig erwiesen. Die Eigentümer des alten Kühl- und Milchhauses haben die Realisierbarkeit der Dorferneuerung immer im Blick gehabt und unsere Bemühungen beim Finden von Lösungen stets unterstützt", so der Bürgermeister.
Und wo ist die Feuerwehr in dieser Zeit ausgelagert? "Die Feuerwehr befindet sich im alten Milchhaus. Derzeit prüfen wir gemeinsam, ob dies so bleiben kann, das heißt, ob der Gebäudekomplex zunächst nur teilweise abgerissen werden kann. Die Feuersicherheit ist gewährleistet", sichert der Bürgermeister zu.