Druckartikel: Die Steinwiesener Feuerwehr will ins Fernsehen

Die Steinwiesener Feuerwehr will ins Fernsehen


Autor: Susanne Deuerling

Steinwiesen, Freitag, 11. Juli 2014

Die Steinwiesener Feuerwehr will es in die TV-Sendung "Dahoam is Dahoam" schaffen. Dafür ist sie allerdings auf Hilfe angewiesen.
Die "Fire Angels" - mit diesem Bild hat sich die Freiwillige Feuerwehr Steinwiesen beim Wettbewerb "Dahoam is Dahoam" beworben. Foto: sd


"Dahoam is Dahoam" - für viele junge und ältere Fernsehzuschauer ist das ein Begriff. Die Serie im Bayerischen Fernsehen ist beliebt. Und für die Feuerwehr aus der Serie, genauer aus dem fiktiven Ort "Lansing" wird nun ein Gegner gesucht, ein Gegner, der beim siebten Fantag von "Dahoam is Dahoam" am 6. September zum Wettkampf antritt. Es winkt auch ein Gastauftritt in der Serie.

Nicht nur durch gutes Einsatzverhalten, Disziplin und Können kamen die Männer und Frauen der Feuerwehr in die Schlagzeilen. Da war auch noch die Aktion der "Fire Angels", der Mädelstruppe mit ihren pinken Feuerwehrstiefeln, eine von Antenne Bayern gesponserte Aktion.

Oder die Reportage über "die Feuerwehrfrauen vom Frankenwald", einer Reportage von Heiner Gremer (BR-Reporter Bayern 1) und die Teilnahme beim Wettbewerb für den Conrad Dietrich Magirus Preis 2013, bei dem die Steinwiesener Wehr auf Platz 3 landete.Die Feuerwehr Steinwiesen ist eine Stützpunktfeuerwehr und hat eine zentrale Rolle im östlichen Landkreis Kronach und im Oberen Rodachtal inne.

Kommandantin ist Kerstin May. Sie ist Brandmeisterin und hat das Amt 2006 übernommen. Auch beruflich ist sie eng mit der Materie vertraut als Schicht- und Lagedienstführerin der ILS Coburg (Einsatzzentrale für Feuerwehr und Rettungsdienst).

Frauen im Fokus

Beworben hat sich die Freiwillige Feuerwehr Steinwiesen nach dem Aufruf auf der Homepage des BR unter "Dahoam is Dahoam". Dort wurden die Feuerwehren aus ganz Bayern zu diesem Wettbewerb aufgerufen. Eine kreative Bewerbung sollte es sein, der legendärste Einsatz und als Schmankerl noch die höchste Auszeichnung, die man erhalten hatte.

"Wir waren kreativ und lustig als 'Fire Angels', legendär beim Einsatz im 'Grünen Baum' und ausgezeichnet als drittbeste Feuerwehr - eigentlich ideale Voraussetzungen für eine Bewerbung", berichtet Kerstin May. Das Bewerbungsformular im Internet wurde genau ausgefüllt, die Frauen in den Fokus gestellt und dann hieß es warten. Am 18. Juni kam der Bescheid, dass wir unter die letzten sechs Bewerber gekommen waren, da fingen wir schon an zu rotieren", erzählt die Kommandantin. Das Gerätehaus und die Fahrzeuge wurden geputzt und auf Hochglanz gebracht, denn für den 21. Juni bereits hatte sich ein Kameramann angesagt, der ein Video über die Feuerwehr Steinwiesen drehen wollte. "Das war ganz schön anstrengend, manche Aufnahmen wurden mehrmals gedreht, bis alles stimmte. Dann wieder hieß es warten, weil Einzelaufnahmen gedreht wurden", weiß Kerstin Mays Mann Andreas Porzel zu berichten. Kameramann Simon Schneller von BR 3 war begeistert von der hervorragenden Vorbereitung der Wehr. Seine Aufnahmen werden nun geschnitten und zu einem Video zusammengestellt, das die Steinwiesener Feuerwehr im Internet präsentiert.

Unter dem Motto "Lansing - mie kumma" zeigen vor allem die Feuerwehrfrauen, "dass sie genau die Richtigen sind, um den Lansingern zu zeigen, was Deutschlands drittbeste Feuerwehr zu bieten hat".
Das Video kann ab 11. Juli im Internet angeschaut und online auf der Seite www.br.de/dahoam-is-dahoam abgestimmt werden.

Weitere Infos zur Abstimmung und über die Freiwillige Feuerwehr Steinwiesen unter
www.facebook.com/ffsteinwiesen und www.facebook.com/lansingwirkommen sowie auf der Homepage der Feuerwehr Steinwiesen www.feuerwehr-steinwiesen.de.