Die Sonnefelder TSV-Sonnenblumen gingen feierlich ins nächste halbe Jahrhundert
Autor: Klaus Oelzner
Sonnefeld, Mittwoch, 26. April 2017
Am Anfang stand Mitte des 19. Jahrhunderts das gemeinsame Erlebnis sangesfreudiger Einwohner, bevor 1862 der Turn- und Sportverein als Gemeinschaft sportlic...
Am Anfang stand Mitte des 19. Jahrhunderts das gemeinsame Erlebnis sangesfreudiger Einwohner, bevor 1862 der Turn- und Sportverein als Gemeinschaft sportlicher Übungs- und Erlebnisplattform ins Leben gerufen wurde. Erst 1927 kam der Fußballsport dazu, mit dem der TSV heute den Namen Sonnefelds erfolgreich weit über die Grenzen der Gemeinde und des Landkreises hinausträgt. Damit führte Vorsitzender Dieter Reißenweber an der Spitze eines Vorstandsteams die Gedanken der Festversammlung in der komplett besetzten Domänenhalle zurück in die Historie.
Als er auf die Gründung der Damen-Gymnastikgruppe 1967 einging, lobte der Vorsitzende in den Führungspositionen gelebte Beständigkeit: Erst 1975 gab Erika Metzner ihre Funktion als Übungsleiterin an die heute noch aktive Heidrun Hopfenmüller ab. Nach 34 Jahren nahm Turnwartin Helmtrud Rädlein das Gruppenjubiläum der "Sonnenblumen" zum Anlass, ihre Funktion an Brigitte Wagner zu übertragen. Das würdigte Reißenweber mit Ernennung zur Ehrenturnwartin sowie Überreichung der goldenen TSV-Ehrennadel samt Blumengebinde. "Wir sind froh, dass wir euch haben", gab der Vorsitzende den sportlichen Damen mit auf den Weg ins zweite halbe Jahrhundert.
Mit Dank und Anerkennung gratulierte Bürgermeister Michael Keilich der großen Gemeinschaft. Er erinnerte an die Anfänge regelmäßiger Übungsstunden in Wirtshaussaalbauten, öffentlichen Gebäuden und in der Schulturnhalle auf dem Dercksenberg.
Seine Freude über die wieder aktivierte Einbindung des Nachwuchses im Kindes- und Schüleralter ins Vereinsleben kommentierte der Gemeindechef mit der Feststellung: "Um die sportliche Zukunft muss uns nicht bange sein." Keilich überreichte Turnwartin Brigitte Wagner ein Jubiläumspräsent. Unter Leitung von Jasmin Veltzke und Anke Rapp gaben Mädchen und Jungen der Kinderturnstunden zu musikalischer Begleitung Proben ihres Könnens. Mit vier Tänzerinnen wirbelte die Jazz-Dance-Gruppe des TV Weidhausen unter Führung von Heidrun Hopfenmüller über den Hallenboden. In Anlehnung an den Titel der TV-Sendung "Bauer sucht Frau" hatten Jutta Aumüller und Anita Bauersachs für die TSV-Theatergruppe bei einem Sketch die Aufmerksamkeit des Publikums.
Ihrem Höhepunkt strebte die Festversammlung zu, als die sportlichen Akteure geschlossen auf die Bühne traten - zur Premiere als Chor der Sonnefelder Gymnastikdamen. Mathias Müller (Gitarre) und Michael Fischer (Schifferklavier) begleiteten den mehr als 40-stimmigen Chor. Zum abschließenden Oberfrankenlied waren alle Gäste im Domänensaal zum Mitsingen aufgerufen. Klaus Oelzner