Druckartikel: Die Sonnefelder Schützen suchen Nachwuchs

Die Sonnefelder Schützen suchen Nachwuchs


Autor: Klaus Oelzner

Sonnefeld, Dienstag, 28. Februar 2017

Mehr als 100 Sonnefelder ohne Zugehörigkeit zu einem Schützenverein nahmen im Rahmen des Schützenfestes am Jedermannschießen teil. Zwar mit Leistungen, die ...
Ehrungen bei der Priv. Schützengesellschaft Sonnefeld (von links): Bastian Angermüller, Zita Berghold, Hannelore Hummel, Dieter Hummel, Monika Berghold, Michael Keilich, Hans Georg Rebhan und Horst Steiner  Foto: Klaus Oelzner


Mehr als 100 Sonnefelder ohne Zugehörigkeit zu einem Schützenverein nahmen im Rahmen des Schützenfestes am Jedermannschießen teil. Zwar mit Leistungen, die aufhorchen ließen, aber: "Obwohl unser inzwischen 25. Event gut angenommen wurde, konnten wir kein neues Mitglied gewinnen", stellte Schützenmeister Dieter Hummel bei der Hauptversammlung des ältesten Sonnefelder Traditionsvereins resignierend fest. Dabei habe sich, wie Hummel unterstrich, die Priv. Schützengesellschaft mit einem Mix aus Schießsportprogramm und Gesellschaftsleben auf die veränderten Anforderungen eingestellt. Mit dem Wirtshaussingen pflegte die Gesellschaft das erfolgreiche Miteinander der Sonnefelder Vereine. 82 Mitglieder hat die Gesellschaft; darunter ist allerdings lediglich ein Schüler. "Gesetzliche Vorgaben und Sicherheitsauflagen erschweren die Nachwuchsgewinnung", sagte der Schützenmeister.
Die Spendenfreudigkeit würdigte Kassenverwalterin Ilona Bauer als wesentlichen Anteil ihrer erfolgreichen Bilanz. Als Kassenprüfer bestätigten Thomas Angermüller und Norbert Hager die solide Haushaltsführung. Mit Dank an den oft hinter den Kulissen wirkenden Helferkreis verband Schießleiter Bastian Angermüller seinen Bericht. Bürgermeister Michael Keilich (CSU) würdigte die im Interesse geselligen und sportlichen Lebens von der Schützenschar geleistete Arbeit. Erfreut zeigte er sich über die wiederbelebte und auf Ausweitung wartende Nachwuchsarbeit. Im abgespeckten Rahmen sah Keilich die Fortführung des Schützenfestes als Hauptveranstaltung gesichert. Dritter Gauschützenmeister Hans Georg Rebhan (Marktzeuln) ging auf aktuelle Probleme für den Schützensport ein. Diese hemmten eine gesunde Entwicklung, sagte er. Die Nachwuchsarbeit könne mit dem Einsatz des Lichtpunktgewehrs gefördert werden, sagte er.
Gewählt wurden Zita Berhold zur Zweiten Schützenmeisterin, Ilona Bauer zur Kassierin, Bastian Angermüller zum Schießleiter, Andrea Bauersachs zur Zweiten Schriftführerin sowie Horst Steiner, Daniela Häfner und Helmut Bauersachs zu Ausschussmitgliedern.
Geehrt wurden Monika Berghold (25 Jahre BSSB), Horst Mozzo und Eduard Mühlherr (40 Jahre Vereinsmitglied), Horst Steiner und Hannelore Hummel (Ehrenzeichen des Schützenbezirks Oberfranken in Silber) und Bastian Angermüller und Dieter Hummel (Großes Ehrenzeichen des Gaus Nord im BSSB in Gold). oe